Luftfeuchtigkeitssensor mit ANALOGEM Ausgang?
|
31.12.2014, 21:38
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Luftfeuchtigkeitssensor mit ANALOGEM Ausgang?
Hallo allerseits,
jetzt habe ich mal eine speziellere Frage: Kennt jemand einen empfehlenswerten Luftfeuchtigkeitssensor, der ein ANALOGES Signal ausgibt? Sollte aber auch langzeitstabil sein und relativ genau (+/-3% wären schön) Oder eine Möglichkeit, wie ich aus einem DHT22-Signal ein analoges Signal machen kann? Denn ich habe noch ein anderes Steckenpferd rumliegen, das Temperaturen und andere Sensorik ausschließlich analog verarbeiten kann (0-5V) und das ich trotzdem gerne mal benutzen würde. Vielleicht hat ja jemand hier einen heissen Tipp zu dem Thema? |
|||
01.01.2015, 01:09
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Luftfeuchtigkeitssensor mit ANALOGEM Ausgang?
(31.12.2014 21:38)Marlox schrieb: Hallo allerseits, Moin, nun einen fertigen Analogen Sensor wird es für wenig Geld kaum geben. Aber wenn du schon einen DHT22 has dann kannst du mit einem Digital/Analog Wandler den Wert sauber auf Analog umsetzen. Dazu gibt es D/A Wandler wie z.B. diesen hier. In SMD Bauform ist die Auswahl nochmals größer...aber wer will beim basteln schon SMD verbauen.... lg bk 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
01.01.2015, 02:15
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Luftfeuchtigkeitssensor mit ANALOGEM Ausgang?
OK, weil ich elektronisch nicht so die Leuchte bin, muss ich doch nochmal nachfragen. Ich habe mir einiges zusammen geklaut im Netz, aber leider verstehe ich nicht so richtig, was ich da genau tun muss, daher hätte ich gerne noch ein paar Hinweise
![]() Ich würde das Teil jetzt so anschliessen: V_DD an 5V zur Versorgung des Teils LDAC auf GND V_REFA auf 5V als Referenzspannung AV_SS ebenfalls GND V_OUTA Da sollte dann das analoge Signal raus kommen Aber was ist mit CS, SCK, SDI? Wo kommt der Ausgang von DHT22 ran und muss ich sonst noch was belegen? Und ist der Rest wenigstens richtig? Vielen Dank und viele Grüße |
|||
01.01.2015, 09:27
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Luftfeuchtigkeitssensor mit ANALOGEM Ausgang?
(01.01.2015 02:15)Marlox schrieb: OK, weil ich elektronisch nicht so die Leuchte bin, muss ich doch nochmal nachfragen. Ich habe mir einiges zusammen geklaut im Netz, aber leider verstehe ich nicht so richtig, was ich da genau tun muss, daher hätte ich gerne noch ein paar Hinweise Hi Marlox, ich weiß zwar nicht was du zusammen geklaut hast ![]() Ansonsten Bitklopfer hatte eine gute Idee. Mein Link: https://learn.adafruit.com/dht/connectin...txx-sensor Gruß Gerd ![]() ![]() |
|||
01.01.2015, 10:18
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Luftfeuchtigkeitssensor mit ANALOGEM Ausgang?
Danke, aber mir ging es um den DA-Wandler, den ich zwischen 0-5V Analog-Eingang des NICHT-ARDUINO (
![]() Das soll heissen, ich will es ja machen, wie Bitklopfer vorgeschlagen hat, aber meine rudimentären Elektronik-Kenntnisse reichen dafür nicht aus. Vielleicht kann mir ja jemand noch ein wenig in die Schuhe helfen damit? |
|||
01.01.2015, 11:29
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Luftfeuchtigkeitssensor mit ANALOGEM Ausgang?
(01.01.2015 10:18)Marlox schrieb: Danke, aber mir ging es um den DA-Wandler, den ich zwischen 0-5V Analog-Eingang des NICHT-ARDUINO ( Schuhlöffel bereitlege... ![]() Moin, also so einfach ist die Sache nicht wie du dir das vorstellst. Also den DHT22 liest du mit dem Arduino aus...ohne den Ardi gehts nicht weil der D/A Wandler den Ardi zur Ansteuerung benötigt. Dazu müßten wir erst mal wissen welchen Arduino du einsetzen tust bzw. was du an Shield's etc. noch an den anschließen willst. Wichtig ist das der SPI Bus verfügbar ist und das noch 2 Digitalports für den D/A Wandler frei sind. Beim UNO liegt der SPI Port auf: UNO Port Funktion D/A Pin Port 13 = SCK = SCK Port 12 = MISO = SDI Port 11 = MOSI = wird hier nicht benötigt Port 10 = !SS = !CS Chip Select - kann auch ein anderer Port am Ardi sein Port 9 = !LDAC Steuerung vom Output Latch im DAC ! = heißt LOW aktiv SS ist eigentlich nur dann zwingend wenn der Ardi dann als Slave benutzt wird, hier ist er allerdings der Master. So das mal als Zwischenschritt. Oder du willst nen echten Analogen Feuchtesensor haben...das hier ist seit Jahrzehnten der Klassiker. Aber glaub mir, den willst du als Elektronik-Newbee nicht haben.... ![]() lg bk 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
01.01.2015, 11:43
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Luftfeuchtigkeitssensor mit ANALOGEM Ausgang?
Naja, nen Arduino verwenden, nur um aus dem Signal ein Analoges zu machen ist dann doch overkill. Dann habe ich das falsch verstanden.
Wie gesagt habe ich eine andere Anwendung OHNE Arduino, wo ich ein analoges Signal aus einem Luftfeuchtigkeitssensor haben möchte. Ich habe gestern nacht noch eine Alternative gefunden, aber das ist auch so teuer wie wenn ich einen extra Arduino für den DHT22 verwenden würde. http://www.distrelec.de/de/Feuchtemodul-...p/17661595 Arduini habe ich einen normalen UNO von Arduino und seit gestern einen Sainsmart UNO neuester Modellreihe, der mit den vielen Steckpins für die analogen und digitalen IOs, wo immer auch GND und V+ nochmal extra auf einem Pin liegt |
|||
01.01.2015, 12:00
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Luftfeuchtigkeitssensor mit ANALOGEM Ausgang?
(01.01.2015 11:43)Marlox schrieb: Naja, nen Arduino verwenden, nur um aus dem Signal ein Analoges zu machen ist dann doch overkill. Dann habe ich das falsch verstanden. Overkill, naja...wir sind hier im Arduinoforum und da setzt man eben Arduino's ein...wobei so ein Ardi Pro mini plus DAC gerade mal 7...8 Euro kostet wenn man vom Porto absieht... ![]() Zu dem Schuricht Modul (auch wenn Distrelec dransteht ist für mich Schuricht drin), das ist ja sicherlich ein ausgereiftes Teil. NUR weis ich nicht seit wann Schuricht an Privatleute was verkauft....wäre mir neu. Vielleicht gibt es auch auch einen Zwischenhändler wie bei Farnell...weis ich aber keinen. Nun welches Board du da nehmen willst ist da egal...solange sonst nichts dran angeschlossen wird. Und dann kannst meine Port Beschreibung direkt benutzen. noch ein bischen Sketchen und du hast deinen Analogausgang. Und das dürfte problemlos gehen da der DAC im Datenblatt leicht lesbar beschrieben ist. lg bk 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
|
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
ATtiny85 - Reset-Pin als Ausgang nutzbar? | Gelegenheitsbastler | 10 | 4.589 |
16.09.2015 13:42 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
DMX ausgang lässt sich nicht ausschalten | basti2s | 0 | 1.131 |
28.05.2014 06:22 Letzter Beitrag: basti2s |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste