Lasergalvo ansteuerung
|
22.01.2016, 16:07
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Lasergalvo ansteuerung
Hallo Gemeinde,
weiß jemand, ob man per Arduino eine +5 bis -5V Spannung ausgeben kann? Der Treiber meines Laser-Galvos hat diese Anschlüsse: +5V, GND, -5V um die Spiegel von Nullstellung entsprechend in + und - Winkelgrade abzulenken. Da PWM auch bei höchster Taktfrequenz ungeeignet ist, habe ich zwei 16 bit DA Wandler gekauft, das Problem -5V zu erzeugen bleibt aber bestehen. Danke schon mal! LG Bernd |
|||
22.01.2016, 18:23
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Lasergalvo ansteuerung
(22.01.2016 16:07)holo schrieb: Hallo Gemeinde, Hallo Bernd, herzlich willkommen hier im Forum. -5V kannst du z.B. mit einem solchen DC/DC-Konverter erzeugen. Sollten 200mA nicht reichen gibt es auch Wandler die mehr können. Je nach Strombelastung der -5V geht es vielleicht auch mit einem ICL7660 wie hier gezeigt wird. Wie im Diagramm zu sehen bricht dabei aber die Ausgangsspannung bei einer Last von 10mA schon auf -4,5V ein. Hast du Angaben über den Spulenwiderstand oder die Stromaufnahme deines Spiegels? Gruß Arne Gruß Arne ![]() ![]() |
|||
22.01.2016, 18:25
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Lasergalvo ansteuerung
Nein, ein Arduino kann ohne zusätzliche Hardware keine Spannungen von -5Volt ausgeben.
Dazu benötigst du ein entsprechendes zusätzliches Netzgerät welches deine Hardware speist, musst aber darauf achten, dass die Spannung nicht an den Arduino kommt. I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
22.01.2016, 20:33
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Lasergalvo ansteuerung
Hallo Arne und hotsystems,
danke für die schnelle und auskunftsreiche Antwort! Habe gerade folgenden DA Wandler http://www.adafruit.com/products/935 am Mega + dem Galvoscaner (bzw. Treiberelektronik) angeschlossen und es sieht erstmal ganz gut aus. Die aktuelle Spiegelauslenkung bei 0 bis +5 V reicht überraschend für meine Zwecke aus (ich will zeilenweise ein Quadrat mit einem UV-Laser ausfüllen - quasi eine definierte Belichtungsfläche -). Habe dazu das Beispiel "Zigzag" Kurve von der o.a. Webseite laufen, leider ist die Frequenz mit ca. 1 Hz viel zu langsam. Mit TWBR = 12; - wie dort beschrieben, passiert auch nicht viel. Als Arduino-Neuling komme ich ehrlich gesagt mit dem "dac.setVoltage(counter, false);" Befehl nicht weiter Habt ihr eine Idee, wo ich mir die Arduinotechnischen Hintergründe für die Ausgabe über SDA/SCL aneignen kann? Ich muß ja zwei Galvos über diese Ausgänge ansprechen und ansteuern. LG Bernd |
|||
22.01.2016, 21:39
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Lasergalvo ansteuerung
Z.B. hier
http://tronixstuff.com/2010/10/29/tutori...-part-two/ Wenn du in Google "arduino i2c tutorial" eingibst, findest du noch mehr. I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
23.01.2016, 13:56
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Lasergalvo ansteuerung
Jetzt muß ich mal programmiertechnisch (I2C mit zwei Adressen) kurz nachfragen, denn in den I2C Tuts finde ich erstmal keine Antwort:
Mit einem DAC und dem u.a. Beispiel "Zigzag-Kurve" läuft eine Achse des Scaners gut, ich muß aber für eine Diagonalbewegung des Laser beide Galvorachsen gleichzeitig ansteuern. Wie rufe ich im Programm die jeweilige Adresse (hier 0x62 und 0x63) auf? Muß vor jedem Ausgabebefehl "dac.setVoltage(counter, false);" immer wieder "dac.begin(0x62); bzw. "dac.begin(0x63);" vorgesetzt werden oder gibt es eine elegantere Lösung wie dac.setVoltage(counter "VON ADRESSE XYZ", false); ------------------------------------------------------------------------ #include <Wire.h> #include <Adafruit_MCP4725.h> Adafruit_MCP4725 dac; void setup(void) { // For Adafruit MCP4725A1 the address is 0x62 (default) or 0x63 (ADDR pin tied to VCC) dac.begin(0x62); //dac.begin(0x63); // Diese Zeile stammt von mir! ?????? zweite Adresse, wie wird diese angesprochen? void loop(void) { uint32_t counter; // Run through the full 12-bit scale for a triangle wave for (counter = 0; counter < 4095; counter += 20) //4095 = 5,0 V am DA Ausgang (bei 5,0 V Betriebsspannung) { dac.setVoltage(counter, false); } for (counter = 4095; counter > 0; counter -= 20) { dac.setVoltage(counter, false); ------------------------------------------------------------------------ Danke euch schon mal für Denkanstöße LG Bernd |
|||
23.01.2016, 14:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2016 14:32 von ardu_arne.)
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Lasergalvo ansteuerung
Hallo Bernd,
setzte Codesegmente bitte in Codetags, die # oben im Editorfenster. Das ist dann besser lesbar. Versuche doch mal folgendes: Code: #include <Wire.h> Gruß Arne Edit sagt: Beim zweiten DAC muss der Pin A0 mit VCC verbunden werden, dann fühlt der sich auf Adr. 0x63 angesprochen. Gruß Arne ![]() ![]() |
|||
23.01.2016, 14:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2016 15:16 von holo.)
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Lasergalvo ansteuerung
Hallo Arne,
...... das ist doch eine Ansage, danke für den Tip, werds gleich morgen testen. Dieses Forum gefällt mir schon mal sehr, schnelle und kompetente Antworten - auch für dumm fragende Neulinge hier - !! Merci LG Bernd Hallo Arne, ....... ich nochmal. Leider gibt es beim Verifizieren die Fehlermeldungen "dac1" und "dac2" was not declared in this scope, wo steckt da mein Anfängerfehler? LG Bernd |
|||
|
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Ansteuerung MC33926 wie ?? | Zerebrator | 7 | 421 |
14.01.2018 17:46 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
Servo Problem Winkel ansteuerung | HaiAusDerDOse | 7 | 696 |
22.09.2017 16:34 Letzter Beitrag: MicroBahner |
|
Ansteuerung Heizung eines Gassensors | DaniDD | 0 | 837 |
22.07.2015 11:16 Letzter Beitrag: DaniDD |
|
Ideenfindung - Ansteuerung eines Diskettenlaufwerks per LED Signal ?! | zauche | 8 | 2.473 |
23.06.2015 08:33 Letzter Beitrag: DaniDD |
|
I2C Ansteuerung LCD | Stefan | 4 | 2.016 |
20.04.2015 08:38 Letzter Beitrag: Stefan |
|
Externe Ansteuerung 0-10v / Programmstart | bburn | 3 | 2.010 |
11.12.2014 09:32 Letzter Beitrag: Thorsten Pferdekämper |
|
Wer kennt die Pinbelegung und Ansteuerung von diesem IR Bewegungssensor? | Wampo | 3 | 1.800 |
28.08.2013 12:07 Letzter Beitrag: Wampo |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste