Km Stand auch nach dem Ausschalten
|
29.02.2020, 17:02
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Km Stand auch nach dem Ausschalten
Ich habe ein Problem mit dem Programmcode, ich möchte noch zwei Dinge haben und komme nicht mehr weiter.
1.) Der Kilometerstand soll dauerhaft gespeichert werden, auch nach ausschalten wieder zur verfügung stehen 2.) Einen Tripzähler, den ich per Knopfpdruck zurücksetzen kann ![]() |
|||
29.02.2020, 17:09
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Km Stand auch nach dem Ausschalten
Stelle Deinen Sketch bitte in Codetags.
Wie das geht, steht hier. Wie oft soll der Stand denn gespeichert werden? Der EEPROM hat ca. 100.000 Schreibzyklen.n Wenn Du mehr brauchst, dann nutze einen FRAM. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
29.02.2020, 17:59
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Km Stand auch nach dem Ausschalten
Baue in deinen Sketch eine Funktion ein, die beim Abschalten erst den KM-Stand speichert und danach den Arduino abschaltet.
Evtl. brauchst du einen Akku, der den Arduino so lange mit Spannung versorgt. Deine aktuelle Schaltung kenne ich ja nicht. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
29.02.2020, 18:28
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Km Stand auch nach dem Ausschalten
Für was für ein Fahrzeug ist der Tacho überhaupt und in welcher Auflösung willst Du den km-Stand speichern?
Gruß, Franz-Peter |
|||
29.02.2020, 23:34
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Km Stand auch nach dem Ausschalten
Welchen Arduino nimmst Du?
Hat der überhaupt ein EEPROM? Zur Not kann man den Flash-(Programm-) speicher nutzen, aber dann muss man mit jedem Programm-Update den aktuellen km-Stand in den Quellcode editieren - sehr, sehr unschön und unsicher. Scheibzyklen: Da must Du mal rechnen, vielleicht einfach alle 5 km ab ins EEPROM, dann reicht es für für 500.000 km. Stromverbrauch: Ein Arduino macht eine normale Auto-Batterie in einigen Wochen leer! Gruß GuaAck |
|||
01.03.2020, 09:18
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Km Stand auch nach dem Ausschalten
(29.02.2020 17:02)Anfänger2020 schrieb: Ich habe ein Problem mit dem Programmcode, ich möchte noch zwei Dinge haben und komme nicht mehr weiter. Code: //Anzahl Spalten des Display (16) |
|||
01.03.2020, 10:22
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Km Stand auch nach dem Ausschalten
Hi,
Beispiel: Ein 1000µF Kondensator hinter einer Diode (damit der Elko auch nur die zu versorgende Schaltung mit Strom versorgt) kann bei einer Stromentnahme von 50mA diese Schaltung (5V) für ca. 12-13ms mit Strom versorgen, dann ist der BOD (4.3V) erreicht. Also den Spannungsabfall am Eingang schnell feststellen und eine Routine starten bovor es dunkel wird. Dann tut es sicher auch der EEPROM laaange. Gruß André |
|||
01.03.2020, 10:40
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Km Stand auch nach dem Ausschalten
Hast du den Arduino schon am Roller betrieben ?
Auch bei der Fahrt ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es funktioniert. Die Spannungsspitzen sind bei eienm Verbrennungsmotor so hoch, dass die ohne besondere Vorkehrungen den Uno zerstören können. Also bevor es an die Feinheiten des Sketches geht, sollte erst mal die Hardware geklärt sein. Was nützt die der beste Sketch, wenn dauernd der Uno abraucht. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste