Hilfe bei Schaltung für Türklingel
|
12.09.2020, 19:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2020 00:47 von ezcGman.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Hilfe bei Schaltung für Türklingel
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Aufnahme! Und direkt auch "Sorry", dass mein erster Post erstmal ein Hilfeschrei zu einem meiner Projekte / einer Schaltung ist. Ich bin noch nicht lang mit ESPs zugange, aber ich versuche hier im Forum aktiv(er) zu helfen und für die Hilfe "zurück zu zahlen" ![]() Als ESP benutze ich ein ESP8266 NodeMCU v3 mit ESP-32F Chip. Zu meinem Projekt: Zunächst, alle Details gibt es hier, aber ich gehe natürlich trotzdem nochmal etwas genauer drauf ein: https://github.com/gman-php/esp8266-sket...o-doorbell Ich habe auf Basis eines Tutorials / Blogbeitrags von zwei anderen Leuten (siehe GitHub page) bereits erfolgreich meine Türklingel smart gemacht und kann diese nun in Home Assistant sehen und darauf reagieren, wenn Jemand klingelt. Die Schaltung sieht so aus ("v1"): ![]() Das Problem mit der aktuellen Lösung ist nur, dass der ESP durchgehend wach ist und eben 99,9% der Zeit unnütz Strom verbraucht und die Powerbank ziemlich schnell leer ist. Nach viel Forschen und auch einem Beitrag in einem englischsprachigen ESP Forum, bin ich auf Deep Sleep als Lösung gekommen und konnte auch die setup() time super minimieren. Ich stehe eigentlich kurz vor meinem Ziel, ich scheitere nur an der korrekten Schaltung um den ESP aus seinem Schlaf zu reißen. Was ich bisher gelernt habe ist, dass ich ihn entweder mittels EN oder RST Pin aufwachen kann. EN ist der etwas korrektere Weg, da es den Chip wieder enabled. RST würde ihn resetten, aber hat ja das Gleiche zur Folge. Also eigentlich Wurst. * EN muss man auf HIGH ziehen, * RST muss man auf LOW ziehen, um den ESP wieder aufzuwecken Das kann man überall lesen. Nur ein Detail liest man nirgends und das is bei meiner Schaltung entscheidend: Nicht das pure auf HIGH oder LOW ziehen reicht, sondern erst wenn ich es wieder loslasse (also RST wieder HIGH gehen lasse durch den internen Pullup, oder EN wieder LOW gehen lasse, weil ich die Spannung wegnehme). Erst dann sehe ich, dass der ESP neustartet. Vorher nicht. Hat das Phänomen noch Jemand? Oder bin ich der Einzige, der das hat, weil seine Schaltung fehlerhaft ist? ![]() Und das genau ist mein Problem: Aktuell nutze ich die 5V (die an der Ritto Telefonanlage für ca. 5 Sekunden anliegen, wenn Jemand klingelt) um mittels eines NPN-Transistors entweder RST auf LOW zu ziehen oder EN mit 3.3V auf HIGH zu ziehen. Nur leider startet der ESP eben erst neu / wacht auf, wenn die 5V wieder wegfallen. Und das ist etwas lang ![]() Für die Version mittels RST habe ich sogar zwei Versionen: * "v2": Das ist einfach meine v1, nur eben anstatt GPIO4 eben auf RST * "v2.1": Das ist quasi kopiert aus diesem Blogbeitrag. Warum er hier noch den 3V3 mit dazunimmt, versteh ich zwar nicht, aber das Ergebnis ist wie bei v1 Das sind meine drei (2x mittels RST, 1x mittels EN) Schaltungen hierfür: v2: ![]() v2.1: ![]() v2.2: ![]() Und alle haben das selbe Problem: Der ESP startet erst neu, wenn die 5V wieder wegfallen. Also habe ich einen Weg gesucht, aus den 5V für 5s, einen kurzen Impuls zu machen. Also kam ich auf einen Kondensator! Die Schaltung sieht dann so aus: ![]() Das Problem hier sehr ihr sofort: Das funktioniert genau *einmal* ![]() ![]() Und das genau sind meine Fragen an euch: 1. Wie kann ich die Schaltung aufbauen, dass sich der Kondensator entlädt, wenn die 5V wieder abfallen? Ich weiß theoretisch, wie man einen Kondensator entlädt, aber ich weiß nicht welches Bauteil es geben würde, dass quasi das Gegenteil eines NPN-Transistors ist und schaltet, wenn keine Spannung anliegt... Ich weiß, dass es einen PNP-Transistor gibt, aber den habe ich ganz ehrlich leider nicht verstanden... 2. Ist 1. ggf nicht möglich und habt ihr eine bessere Idee? Ich habe schon ein paar in dem englischsprachigen Forum bekommen, aber die Schaltungen habe ich entweder nicht verstanden, oder taten es auch nicht... Vielen lieben Dank und Grüße, Andy! |
|||
12.09.2020, 20:01
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Hilfe bei Schaltung für Türklingel
Eine Frage: Welcher ESP?
Die Bilder sind nicht sichtbar. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
12.09.2020, 20:03
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Hilfe bei Schaltung für Türklingel | |||
12.09.2020, 20:09
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Hilfe bei Schaltung für Türklingel
Es ist auch besser, die Bilder direkt als Attachment an den Beitrag zu hängen. Auf anderen Servern verschwinden sie in mehr oder weniger kurzer Zeit und dann fehlen einem späteren Leser die Infos.
Da ich keinen DeepSleep verwende, musst Du auf die anderen Teilnehmer warten. Da an einer Klingelanlage ja eigentlich immer Kleinspannung vorhanden ist, stellt sich mir allerdings die Frage nach der Notwendigkeit einer Powerbank. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
12.09.2020, 20:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.2020 20:45 von ezcGman.)
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Hilfe bei Schaltung für Türklingel
(12.09.2020 20:09)Tommy56 schrieb: Da an einer Klingelanlage ja eigentlich immer Kleinspannung vorhanden ist, stellt sich mir allerdings die Frage nach der Notwendigkeit einer Powerbank. Hier ist die Platine des Telefons: http://www.deh0511.de/twinbus/ Leider gibt es nur einen PIN, der konstante 24V liefert, was Kleineres gibts nicht. Ich hab schonmal versucht mit einem Netzteilmodul zu arbeiten (Klick!), aber wenn ich das zwischen das Telefon und den ESP hänge, habe ich extremes Rauschen und Knacken im Telefon... Ich wollte es nochmal mit einer (Schottky-)Diode Zwischen Netzteil und Telefon versuchen, aber noch nicht gemacht. Das würde theoretisch das Problem auf eine andere Art lösen, aber mich wurmt es einfach, dass das nicht lösbar is ![]() ![]() |
|||
12.09.2020, 20:40
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Hilfe bei Schaltung für Türklingel
Der 2.Link bringt eine 404.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
12.09.2020, 20:46
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Hilfe bei Schaltung für Türklingel | |||
13.09.2020, 00:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2020 00:51 von ezcGman.)
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Hilfe bei Schaltung für Türklingel
Oops, wrong button
![]() ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste