Grundsätzliche Frage zur Spannungsversorgung von Arduino & Co
|
03.01.2020, 06:57
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Grundsätzliche Frage zur Spannungsversorgung von Arduino & Co
Hallo zusammen,
nach reichlicher Entwicklungszeit habe ich nun alle Komponenten zusammen und die Software funktioniert prima. Für die endgültige Ausführung habe ich mit dem Entwurf eines Boards begonnen. Letzter Punkt ist jetzt (und für spätere Projekte) die Spannungsversorgung. Ich möchte aus Platzgründen ungerne die USB-Stecker (Nano, D1 Mini, ESP8266) verwenden, deshalb die Frage, ob ich die Arduinos, D1 Mini und ESP8266 auch direkt von einem LM2596 aus an den 5V Pins speisen kann? Für entsprechende Tipps wäre ich sehr dankbar. Und noch eine Frage hinterher: Kann ich zum Stromsparen etwaige LEDs auf den Arduinos und/oder Modulen einfach auslöten ohne die Funktion zu beeinträchtigen? Vorab schon einmal vielen Dank für eure Mithilfe |
|||
03.01.2020, 08:06
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Grundsätzliche Frage zur Spannungsversorgung von Arduino & Co
(03.01.2020 06:57)DO3GE schrieb: Hallo zusammen,Hallo DO3GE, wie ich in ATmega-von-16MHz-auf8MHz geschrieben habe, entferne ich bei dem ProMini immer die PowerLED und den LDO (Spannungsregler). Dabei hatte ich noch nie Probleme. Du musst natürlich darauf achten, dass Du Dich dann an die maximalwerte der Spannungsversorgung hältst und dann auch nicht die Vin bzw RAW Eingänge verwendest, da diese ja durch das Entfernen des LDO nicht mehr verfügbar sind. Grüße Roland |
|||
03.01.2020, 14:56
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Grundsätzliche Frage zur Spannungsversorgung von Arduino & Co
Hallo,
Der D1 mini und der ESP sind nicht 5V tolerant. Wenn du den extern Versorgen willst, dann mit 3,3V . Gruß, Markus Immer in Stress |
|||
03.01.2020, 15:19
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Grundsätzliche Frage zur Spannungsversorgung von Arduino & Co
(03.01.2020 14:56)Chopp schrieb: Der D1 mini und der ESP sind nicht 5V tolerant. Hallo Markus, zumindest für den D1 stimmt das so leider nicht. Die Eingänge sind nicht 5V tolerant, der Vin schon. schließlich kommen auch die 5V via USB rein. Schau dir mal das Layout an. der 5V Pin liegt noch vor dem 3,3V Regler. Für den ESP habe ich noch keine Infos von daher nehme ich das mal so hin. |
|||
03.01.2020, 15:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.01.2020 15:23 von Tommy56.)
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Grundsätzliche Frage zur Spannungsversorgung von Arduino & Co
Du solltest unterscheiden lernen, was Versorgung (Din) und was Eingänge sind.
Die Aussage "Der D1 ist nicht 5V tolerant" ist vollständig richtig, da sie sich nicht auf Versorgungsanschlüsse bezieht.. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
03.01.2020, 15:31
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Grundsätzliche Frage zur Spannungsversorgung von Arduino & Co
(03.01.2020 15:22)Tommy56 schrieb: Du solltest unterscheiden lernen, was Versorgung (Din) und was Eingänge sind. Tommy, du weißt, ich fang gerade erst an, ich tue mich noch schwer mit Fachbegriffen... Klär mich bitte auf, was habe ich jetzt falsches gesagt/geschrieben? Ich habe von Spannungsversorgung gesprochen. Ich dachte das sei eindeutig. Ok, Eingänge könnte jetzt vielleicht missverständlich sein, wie nennst du sie? GPIOs? |
|||
03.01.2020, 15:47
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Grundsätzliche Frage zur Spannungsversorgung von Arduino & Co
Du hast geschrieben, die Aussage, dass der D1 mini nicht 5V tolerant wäre, falsch ist.
Das habe ich korrigiert, denn diese Aussage ist wahr. Lies mein Posting noch mal richtig. Bei technischen Aussagen gibt es eindeutige Regeln. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
03.01.2020, 15:55
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Grundsätzliche Frage zur Spannungsversorgung von Arduino & Co
(03.01.2020 15:47)Tommy56 schrieb: Du hast geschrieben, die Aussage, dass der D1 mini nicht 5V tolerant wäre, falsch ist. Tommy, ich bin kein Freund von kryptischen Umschreibungen. Ich habe in meiner Frage von Spannungsversorgung gesprochen. Wenn dann eine Aussage kommt der D1 sei nicht 5V tolerant, dann bezieht man das doch eigentlich auf die Spannungsversorgung und dafür stimmt es nicht. Wenn da jetzt etwas dran falsch ist, dann sag das bitte direkt und nicht in Andeutungen, davon lernt man nix. Ich hatte im Netz ein schönes Bild gefunden, das die Leiterbahnen sehr schön zeigt und sehr gut nachverfolgbar macht. Und da ist eindeutig zu erkennen, das der 5V Anschluss VOR dem 3,3V Regler liegt. |
|||
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Frage zu Arduino-SPS | Holzwurm56 | 1 | 898 |
13.01.2021 09:55 Letzter Beitrag: ckuehnel |
|
Spannungsversorgung Wemos 5V über Regler oder nicht?? | DO3GE | 23 | 4.419 |
21.10.2020 06:02 Letzter Beitrag: DO3GE |
|
ENC28J60 vs W5100 vs W5500 Frage | Chopp | 4 | 2.121 |
19.07.2020 14:42 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
Arduino Mega 2560 vs Arduino DUE | Batucada | 24 | 13.411 |
11.07.2020 15:46 Letzter Beitrag: Tommy56 |
|
Frage zum schaldbild LM 7805 | senseman | 30 | 5.564 |
10.07.2020 08:52 Letzter Beitrag: Tommy56 |
|
Mega2580/motorshield/relais Frage | portpilot | 7 | 1.817 |
18.06.2020 20:15 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
Redundante Spannungsversorgung - WIE | DO3GE | 52 | 14.365 |
14.05.2020 13:41 Letzter Beitrag: SpaghettiCode |
|
Frage zu Membranschaltermodul | diezge | 7 | 2.140 |
05.04.2020 09:33 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
Frage zu Relais | Jan99 | 6 | 2.279 |
04.02.2020 09:28 Letzter Beitrag: Jan99 |
|
Spannungsversorgung | Blende8 | 7 | 2.053 |
30.11.2019 00:30 Letzter Beitrag: Blende8 |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste