Fritzing: erster Schaltplan
|
20.12.2020, 22:29
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Fritzing: erster Schaltplan
8-20 RGB-LED pro Strang sind kein Problem. Es gibt aber immer wieder Leute die 16A durch die dünnen Leiterbahnen der RGB-LED-Stripes quälen wollen, deshalb bin ich da beim Rat eher erst mal vorsichtig.
Ein zentraler GND-Punkt ist aber nie verkehrt. Auch für die LED ein zentraler Verteilerpunkt der 5V. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
21.12.2020, 19:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2020 19:15 von Nordlicht.)
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Fritzing: erster Schaltplan
Hallo,
(20.12.2020 22:29)Tommy56 schrieb: Es gibt aber immer wieder Leute die 16A durch die dünnen Leiterbahnen der RGB-LED-Stripes quälen wollen, Und dann steigt der magische Rauch auf. ![]() Ich habe den Schaltplan jetzt mal ergänzt so wie es in der Realität dann aussieht. Aber erstmal nur die drei kleinen Platinen oben auf dem Stellpult für die Sonderfunktionen weil das am einfachsten ist. Den Vorwiderstand für die Datenleitung der WS2812 habe ich jetzt mal auf die Arduino-Platine gesetzt. Ist der Elko mit 1 mF richtig dimensioniert? Hatte sowas im Netzt gefunden. Die Schiebeschalter sind nur angedeutet, da das richtige Bauteil hierfür in Fritzing nicht vorhanden ist (muß mich wohl doch nach einem anderen Programm umsehen). Auf Platine 19 befinden zwischen zwei WS2812 ein Neopixel-Streifen mit 3 SMD-LEDs. Es handelt sich um diesen hier. Kann man den zwischen die Einzel-LEDs setzen in der Verdrahtung oder ist es besser, den getrennt an den Arduino anzuschließen? Edit: Bild neu hochgeladen (hatte vergessen Arduino-GND und Netzteil-GND zu verbinden) Viele Grüße Nordlicht |
|||
21.12.2020, 19:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2020 19:27 von Tommy56.)
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Fritzing: erster Schaltplan
Der Widerstand muss immer zwischen den Ausgang des Prozessors und der 1. LED.
Der hat im normalen Betrieb keine Bedeutung. Wenn aber der Prozessor versorgt wird, die LED aber noch nicht, schützt er die 1. LED, die sonst stirbt. der 1000µF Elko ist ok. Es könnte aber sein, dass an einzelnen Stellen noch kleinere Elkos (100µF) sinnvoll werden. Das muss man im praktischen Betrieb sehen, wie das Störungsverhalten ist. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
21.12.2020, 20:59
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Fritzing: erster Schaltplan
Hallo,
(21.12.2020 19:22)Tommy56 schrieb: Der Widerstand muss immer zwischen den Ausgang des Prozessors und der 1. LED. Ist er doch (sofern du hier mit Prozessor den Arduino meinst)? Digitalpin Arduino --> Flachbandkabel mit Steckern --> 1. LED. Oder meinst du das anders? Stört das Flachbandkabel zwischen Widerstand und 1. LED? Es wäre auch kein Problem, den Widerstand auf die Platine 17 zu setzen. Gibt es eigentlich eine maximale Anzahl von WS2812, die man als Kette an einen Digital-Pin anschließen und steuern kann? Bei mir wären das inzwischen 62 WS2812 als Einzel-LEDs und zwei LED-Streifen mit je 8 LEDs, also zusammen 78 LEDs. Oder sollte man die besser auf zwei Digital-Pins des Arduino verteilen? Gruß Nordlich Viele Grüße Nordlicht |
|||
21.12.2020, 21:50
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Fritzing: erster Schaltplan
Nö, das ist ok. Aber jede einzeln angesteuerte Kette/LED (also eigenes Arduinopin) braucht den Widerstand.
Bis ca. 300 am Nano/Uno wurde schon gebaut. Dann wird der RAM knapp. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
21.12.2020, 22:21
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Fritzing: erster Schaltplan
Hallo
(21.12.2020 21:50)Tommy56 schrieb: Aber jede einzeln angesteuerte Kette/LED (also eigenes Arduinopin) braucht den Widerstand. Ja, das ist mir klar. Aber die LEDs im Schaltplan sind doch eine einzige Kette und hängen gemeinsam an einen Digital-Pin. Die sind lediglich auf verschiedenen Platinen drauf und DIN und DOUT sind über die Flachbandkabel verbunden. Zur Anzahl: ganz so viele LEDs habe ich zwar noch nicht, aber vielleicht teile ich die doch noch in 2-3 logische Funktions-Einheiten auf. Wahrscheinlich wird der Sketch dann übersichtlicher. Muß ich nochmal drüber nachdenken. Die Platinen 17 bis 19 würden aber zur gleichen Funktionseinheit gehören. Viele Grüße Nordlicht |
|||
23.12.2020, 17:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.2020 17:35 von Nordlicht.)
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: Fritzing: erster Schaltplan
Hallo,
Die WS2812 sind nun auf den drei Platinen verkabelt. Bevor ich die Wannenstecker angeschlossen habe, habe ich erstmal einen Funktionstest gemacht. Alle drei Platinen funtionieren. Habe mich also nicht vertan bei der Verdrahtung (kann ja leicht passieren bei so vielen Kabeln und nach Einlöten der LEDs sieht man ja nicht mehr die unterschiedliche Beinchenlänge und diese Abflachung auf einer Seite ist so gut wie gar nicht zu sehen ![]() Da der Wannenstecker beim Funktionstest noch nicht angeschlossen war, habe ich den Widerstand erstmal auf das Steckbrett gepackt. Auch werden die LEDs für diesen Test noch vom Arduino versorgt (sind ja nur 5 Stück pro Platine). Noch eine Frage: Muß man bei Verwendung eines externen Netzteils für die WS2812-LEDs eine Einschaltreihenfolge beachten? Und noch eine Frage: Wie sieht das Schaltplan-Symbol für so einen mehrpoligen Schiebeschalter aus (ich habe 2-polig, 3-polig und 4-polig)? Habe da zwar in Wikipedia Schaltplan-Symbole gefunden, aber so ein Schiebeschalter habe ich dabei nicht gefunden. Oder ich erkenne das nur nicht. Wie muß ich das im Schaltplan zeichnen? Viele Grüße Nordlicht |
|||
23.12.2020, 17:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.2020 17:31 von Tommy56.)
Beitrag #16
|
|||
|
|||
RE: Fritzing: erster Schaltplan
Das sind ganz normale Schalter, deren Zunge evtl. durch eine gestrichelte Linie verbunden werden oder durch die Bezeichnung als zusammengehörend erkennbar sind.
Am Besten gleichzeitig, sonst lieber die LED zuerst. Mit dem Widerstand kannst Du aber auch erst den Arduino einschalten. Also dann letztendlich egal. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste