Erhitzen von Flächen (Ultraschall/Peltier?)
|
29.11.2014, 14:00
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Erhitzen von Flächen (Ultraschall/Peltier?)
Bei den Begriffen Heizung und Batterie treffen für mich zwei Welten aufeinander.
Um schnell einen handflächengroßen Bereich einer Metallplatte auf sagen wir mal 40°C bis 45°C aufheizen zu können braucht man eine Leistung die fast nur von einer kleinen Auto- oder Motorradbatterie bereit gestellt werden kann. AA oder AAA Baterrien und ihre kleinen Kollegen sind dazu völlig ungeeignet. Jedenfalls dann, wenn man nicht nach jedem Aufheizen die Batterien wechseln will. LEDs sind primär dazu ausgelegt Licht zu erzeugen. Die dabei erzeugte Wärme ist nur ein Abfallprodukt. Um damit also zu heizen braucht man noch mehr Leistung weil nur ein Teil davon in Wärme umgewandelt wird. Bei der Verwendung von Heizfolien sehe ich Probleme mit der Unterbringung der Ultraschallsensoren, weil man die nicht durchbohren kann ohne sie zu beschädigen. Letztendlich bleibt wohl nur die Verwendung von Widerständen als Heizung übrig oder auch Widerstandsdraht dem man dann selbst in die passende Form bringen kann. Je nach dem wie oft der "Gag" eingesetzt werden soll wäre die Verwendung eines passenden Netzteils zu empfehlen um die Batterieprobleme komplett zu umschiffen. Wenn man schnell eine bestimmte Temperatur erreichen will muss man auch in kurzer Zeit viel Leistung in die Heizung schieben. Dabei wird dann aber die Metallplatte schnell zu heiß. Um das zu vermeiden muss man die Temperatur der Metallplatte messen und die Leistung der Heizung zurück regeln wenn die Solltemperatur erreicht ist. Gruß Arne ![]() ![]() |
|||
|
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Ultraschall-Sensoren | tito-t | 1 | 1.448 |
18.10.2014 21:45 Letzter Beitrag: tito-t |
|
Lichtschranke? Ultraschall? Was nehmen? | Eco_F83R | 2 | 3.289 |
07.02.2014 11:38 Letzter Beitrag: kraweuschuasta |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste