Einrichtung eines Microcontrolers (Arduino) für Gas Sensoren (Newbie)
|
11.01.2021, 12:58
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Einrichtung eines Microcontrolers (Arduino) für Gas Sensoren (Newbie)
Hallo Zusammen,
in einen meiner Projekte möchte ich Gas Sensoren verwenden und diese an einen Windows PC auslesen. Da ich absoluter Newbie bin vertraue ich auf die Hilfe in diesen Forum. Bei den Sensoren handelt es sich um Winsen MH-Z16 NDIR Infrared carbon dioxide sensor module CO2 sensor Link und Winsen Multi-in-One ZPHS01B Sensor Modul Link Beide Sensoren würde ich gerne an einer Ardurino anschließen. Allerdings weiß ich nicht welches Gerät an besten geeignet ist und wie ich es in nachhinein Programmieren soll. Könnt Ihr mir hierbei etwas helfen? Vielen Dank und schöne Grüße Daniel |
|||
11.01.2021, 13:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2021 13:33 von Chopp.)
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Einrichtung eines Microcontrolers (Arduino) für Gas Sensoren (Newbie)
Hallo, und Willkommen hier im Forum.
Also dein erster Sensor arbeitet mit 4,5 - 5,5 V und hat eine 3,3 V Schnittstelle. Dein Zweiter Sensor Arbeitet mit 3 V und ist 3,3 V Kompatibel. Ich würde dir aus einfachheit einen 3,3 V Arduino vorschlagen. Also kein UNO, Nano, Mega, sondern eher einen Pro Mini, Due, Zero, ESP8266,... Da der erste Sensor 5V braucht, auch einen kleinen Step Up Wandler für Stromversorgung des Sensors. Oder mit 5V Versorgen und den Arduino und den zweiten Sensor mit einen Step Down Wandler mit 3,3 V Versorgen. Ist villeicht einfacher von der Stromversorgung zu handhaben. Gruß, Markus Immer in Stress |
|||
11.01.2021, 14:35
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Einrichtung eines Microcontrolers (Arduino) für Gas Sensoren (Newbie)
Das Datenblatt ist grottenschlecht. Aber da steht neben dem Hinweis, dass die Interface-Pegel 3,3 V sind auch, dass sie 5V kompatibel sind. Damit müsste man den Sensor auch an "normalen" Arduinos betreiben können. Die Daten vom Sensor werden auch dann verstanden, wenn sie nur 3,3 V - Pegel haben (TTL-Spec). Unter "Serial port output UART" steht, dass ein Wandler auf 5V TTL-Pegel verwendet werden muss, wenn Standard-RS232-Pegel zur Kommunikation verwendet werden.
Im Grunde genommen ist ein Arduino eingentlich überflüssig, da die Daten auf einem PC ausgewertet werden sollen. Da kann der Sensor auch direkt über eine RS232-Schnittstelle über einen Pegelwandler an den PC angeschlossen werden und die Software in Basic oder C auf dem PC selbst laufen. Aber dann ist dieses das falsche Forum. |
|||
11.01.2021, 15:10
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Einrichtung eines Microcontrolers (Arduino) für Gas Sensoren (Newbie)
Vielen Dank erst einmal für die Antworten.
Ich habe noch die Datenblätter vergessen https://www.winsen-sensor.com/d/files/MH-Z16.pdf https://www.winsen-sensor.com/d/files/ai...ion1_3.pdf So wie ich euch jetzt verstanden habe, habe ich die Möglichkeit mir eine Arduino mit 3,3 V für den ersten Sensor und einen StepUp Wandler mit 5 V für den zweiten Sensor. Zweite Möglichkeit wäre der einfache Anschluss an den PC mittels RS232 Schnittstlle Wäre dieses der Richtige LINK ? Schöne Grüße und vielen Dank Daniel |
|||
11.01.2021, 15:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2021 16:49 von Chopp.)
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Einrichtung eines Microcontrolers (Arduino) für Gas Sensoren (Newbie)
Jain,
Das kommt darauf an ob du an deinem PC noch eine richtige RS232 hast, und auch ob du ein passendes Programm für deinen Rechner hast, bzw; ob du eins schreiben kannst. Bei nur USB Anschlüssen, solltest du dir So einen besorgen. Die Antwort von Gnatz halte ich nur teilweise für richtig. Laut Datenblättern brauchen beide 5V Versorgung ( beide auf Seite 3 ), und haben beide 3,3V Logik. Beim ersten Datenblatt wiederspricht sich das auf Seite 6 mit dem TTL/ Seriell. Du kannst ohne weiteres mit einen 3,3V Sensor an einem 5V Arduino seriell Empfangen. Aber Senden von 5V Arduino zum 3,3V Sensor könnte den Sensor beschädigen. Das sollte nur mit einen Level Shifter dazwischen angeschlossen werden. Deswegen währst du mit einen 3,3V Arduino auf der Sicheren Seite. Das du die Daten mit einen PC auswerten sollst, halte ich für unnötig. Bedenke, das dein Rechner 24/7 an sein muß. Da ist der Arduino wesendlich sparsamer. Das Protokoll ist ja angegeben, deswegen wird der das schon schaffen. Es bietet sich an die Daten in einer Datenbank zu sammeln und dann kannst du so auswerten wie du das willst. Lade dir oben die Deutsche Code Referenz runter , und besuche mal die Seite vom Franz54. Gruß, Markus Immer in Stress |
|||
12.01.2021, 08:58
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Einrichtung eines Microcontrolers (Arduino) für Gas Sensoren (Newbie)
Guten Morgen,
in meinen Versuchsaufbau wird der PC durch den Einsatz mehrerer Sensoren onehin 24/7 laufen und die Daten kontinuirlich sammeln. Um die funktionalität zu testen, ist hier sicherlich der PC mit 2 FT2332RL Schnittstellen die einfachere und vorerst kostengünstigere Wahl. Sollte sich die Technik bewähren und ich eine elegantere Lösung benötigen, so werde ich auf die Arduino switchen. Hier eigentet sich der Guide von DL1AKP hervorragend um sich der Materie zu nähern ![]() Wenn Ihr mir noch eine Empfehlung geben könntet wie ich die GAS-Sensoren von PC aus ansteuern kann und die Daten speicher, wäre ich euch sehr verbunden. Einen Link zu einen alternativen Forum, würde mir auch schon genügen. Vielen Dank an alle beteiligten und schöne Grüße Daniel |
|||
13.01.2021, 13:29
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Einrichtung eines Microcontrolers (Arduino) für Gas Sensoren (Newbie)
Zum Testen könntest Du erst mal Terminalprogramme nutzen (wie Coolterm, Hterm, Putty).
Danach kommt es darauf an, wie Deine Programmierkenntnisse auf dem PC aussehen. Du kannst alles benutzen, was eine Serielle Schnittstelle ansprechen kann. (C++, C#, VC, VB, Python, Processing, ...) Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste