ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
|
12.01.2021, 16:54
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
(11.01.2021 17:25)ESPWolf schrieb: Hallo Techniker- & ProgrammiererInnen! Ich hätte ne Idee, bin aber leider weder Techniker noch Programmierer. Schade, eigentlich! Gruß Fips Meine Esp8266 & ESP32 Projekte |
|||
17.01.2021, 00:34
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
(11.01.2021 18:24)ESPWolf schrieb:(11.01.2021 18:19)Tommy56 schrieb: Das Datenblatt ist nichtssagend. Da kann man nicht erkennen, ob eine Freilaufdiode verbaut ist. Optokoppler scheint jedenfalls nicht da zu sein. Hallo Tommy Tommy56! Nach mehrtägigem Testen konnte ich hier leider keine Verbesserung des Ursprungsproblemes feststellen. Die Website ist immer wieder offline, PING Response allerdings vorhanden. Mit einem Workaround könnte man das Phänomen eventuell in den Griff bekommen: Den ESP nach einer verstrichenen Zeit von X Stunden bzw. Minuten mittels: Code: ESP.restart(); neu zu starten, dies behebt allerdings nicht das Ursprungsproblem bzw. ist dies tatsächlich die Lösung? Gruß, ESPWolf |
|||
17.01.2021, 10:58
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
Du könnterst auch mal den Uraltwebserversketch gegen etwas Aktuelles tauschen. Schau mal in die Beispiele Deiner ESP8266-Installation oder auf die Seite von Fips.
Meine Webserver laufen jedenfalls problemlos monatelang. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
17.01.2021, 11:13
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
Ich kann die Aussage von Tommy nur unterstreichen.
Meine gesamten Webserver auf dem ESP8266(Wemos D1 mini, NodeMCU oder auch ESP8266-01), gebaut nach den Beispielen von Fips, laufen seit Monaten fehlerfrei und ohne irgendein Problem. Du solltest tatsächlich deinen Sketch überarbeiten. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
02.02.2021, 17:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2021 17:52 von ESPWolf.)
Beitrag #21
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
Hallo an Alle und danke für die vielen Kommentare und Tipps!
Um auch etwaigen Nachahmern, welche vor selbiger Problematik stehen nichts vorzuenthalten: Dank etlichen Beispielen von @Fips aus diesem Forum und der Überarbeitung der Seketches konnte ich nun die gewünschte Lösung durch Anpassung der Codes wie von @Tommy56 und @hotsystems empfohlen erzielen! - Vielen Dank an dieser Stelle! Eine Abänderung der ursprünglichen Beschaltung war ( auch wenn nicht Fehlerfrei ) nicht vonnöten. Der Fehler lag aus meiner derzeitigen Erkenntnis definitiv am Sketch. Folgende Rückfrage noch an @hotsystems und dem Kommentar: Das ließe sich doch alles per Software im Controller lösen: Wie ist es möglich besagte Output Pins beim Bootup des ESP "ruhig zu stellen", sodass kein undefinierter Zustand "high" während des Bootvorganges auftritt? Dies würde nämlich einen großen Teil meiner Vor- Schaltung verzichtbar machen. Danke an alle Teilhabenden! Gruß, ESPWolf |
|||
02.02.2021, 17:54
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
Die Reihenfolge umdrehen:
Code: void setup() { Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste