ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
|
11.01.2021, 17:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2021 17:31 von ESPWolf.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
Hallo Techniker- & ProgrammiererInnen!
Vorab zu meiner Geschichte / meinem Vorhaben: Als eher Neuanfänger würde ich Eure Hilfe und guten Ideen gerne auffassen und dazulernen. Umsetzten würde ich gerne einen Web Service mittels Hardware ESP8266 01-s , eine entsprechende Beschaltung mittels Relais sowie eine einfache Webseite. Jene konnte ich mir aus dem im Netz befindlichen Snippets bereits zusammentragen. Der folgende Code ( wie unschön jener auch geschrieben sein mag ) läuft soweit auf folgender Hardware:
Zum Problem / Phänomen: Der WebService läuft, der Programmcode tut soweit das was er soll. Leider ist der Webserver nach einiger Zeit, +- 30 Stunden Laufzeit nicht mehr erreichbar. Nach einem Reboot des WLAN - Routers melden sich beide Testumgebungen wieder normal die vorhin genannte Zeitspanne / Dauer lang. Beide Hardwareumgebungen verlieren scheinbar nicht die Verbindung zum Router. Eine Antwort mittels Response auf die PING- Anfrage ( auch wenn der WebServer nicht mehr erreichbar ist ) ist gegeben. Folgendes habe ich mit selbigem Ergebnis bereits versucht: .) Routermodell, WLAN SSID sowie den WLAN- Kanal geändert .) Update der Beiden ESP - Modelle auf die letzte Version [ NONOS_SDK-version_3.0.4 ] Was ich feststellen konnte ist, dass sich nach dem Firmware - Update die Verfügbarkeit des WebServer verbessert hat, jener auch bei beiden Hardwarekomponenten nach einiger "undefinierter" Zeit wieder zurück ins Leben finden, ohne die Schaltung oder den Router von der Spannungsversorgung trennen zu müssen. Hier mein Code zum gegebenen Thema: Code: // Load Wi-Fi library Wo sind denn hier die Fehler versteckt... Danke vorab für Eure Zeit und Hilfe! Gruß aus Niederösterreich! |
|||
11.01.2021, 17:38
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
Welche Relais verwendest Du (Link bitte).
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
11.01.2021, 17:48
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
Und der von dir festgestellte Fehler tritt auf beiden Controllern auf ?
Was soll das Relais machen ? Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
11.01.2021, 18:09
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
(11.01.2021 17:38)Tommy56 schrieb: Welche Relais verwendest Du (Link bitte). Hallo Tommy56! Folgendes Relais wird verwendet: Link: https://cdn-reichelt.de/documents/datenb...NBLATT.pdf Folgendes möchte ich noch erwähnen: .) Das Phänomen mit dem nicht erreichbaren Webserver tritt ebenso auf, wenn keine Ausgänge an den GPIO`s angeschlossen sind sprich das Board / die Boards auf dem Steckbrett "standalone" ohne angeschlossene Komponenten betrieben werden. |
|||
11.01.2021, 18:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2021 18:22 von ESPWolf.)
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
(11.01.2021 17:48)hotsystems schrieb: Und der von dir festgestellte Fehler tritt auf beiden Controllern auf ? .) Derzeit befindet sich die Schaltung noch nicht im Echtbetrieb - Aufgrund der eher unzuverlässigen Erreichbarkeit des WebServers. .) Umgesetzt werden soll eine Beschaltung eines Torantriebes. Mittels gepostetem Code und dem Relais soll ein Tastendruck auf einen Schalter simuliert werden. Dies funktioniert auch Grundsätzlich soweit. Anbei noch ein Schaltungsentwurf mit bereits durchgeführter Umsetzung auf einer Lochrasterplatine. .) Das Phänomen tritt bei beiden Boards
|
|||
11.01.2021, 18:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2021 18:19 von Tommy56.)
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
Das Datenblatt ist nichtssagend. Da kann man nicht erkennen, ob eine Freilaufdiode verbaut ist. Optokoppler scheint jedenfalls nicht da zu sein.
Die Fehler treten auch ohne Relais auf? Dann würde ich auf Speicherprobleme tippen, auch wenn die Fraktion "Das geht alles mit String beim ESP" dem widersprechen wird. Versuche mal alle konstanten Texte mit dem F-Macro ins Progmem zu schieben, um den RAM zu entlasten. Also z.B.: Code: // alt Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
11.01.2021, 18:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2021 18:23 von hotsystems.)
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
(11.01.2021 18:09)ESPWolf schrieb: Folgendes Relais wird verwendet: Auch wenn es nicht die direkte Ursache für dein Problem ist, sehe ich aber ein Problem mit dem Relais. Das ist für 5Volt und damit nicht für 3,3V geeignet. Ist auf dem Relais ein Transistor zur Ansteuerung verbaut ? Edit: Ok, dein letzter Post beantwortet diese Frage. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
11.01.2021, 18:24
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: ESP8266 Webserver nach Zeit nicht mehr verfügbar.
(11.01.2021 18:19)Tommy56 schrieb: Das Datenblatt ist nichtssagend. Da kann man nicht erkennen, ob eine Freilaufdiode verbaut ist. Optokoppler scheint jedenfalls nicht da zu sein. Hallo Tommy Tommy56! Danke für die schnelle Antwort! Ich versuche dies baldmöglichst umzusetzen und melde mich hierzu nach einem Test dessen rück! Gruß, Wolf |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste