ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
|
20.02.2020, 16:50
Beitrag #49
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Im Prinzip reicht sogar der ESP01 dafür, der braucht aber auch 3.3V und kann nicht direkt per USB angeschlossen werden, wie das bei den develBoards für 8266 und 32 so ist. Aber mit den 8266 machst du nix falsch. Im Prinzip braucht man für Vieles einen 32 nicht. Er punktet aber halt oft, wenn es darum geht, dass man viele GPIOs braucht. Dass er mehr Rechenleistung hat, nimmt man dann halt mit, weil sich das kaum im Energiebedarf niederschlägt.
Ich finde das 8266-0815-DevelBoard sogar besser, weil man da zum Flashen nicht immer ne Taste drücken muss. |
|||
20.02.2020, 16:53
Beitrag #50
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Außerdem ist das Umfeld des 8266 noch wesentlich stabiler, als das des 32.
Ansonsten gibt es Portexpander. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
20.02.2020, 16:56
Beitrag #51
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql | |||
20.02.2020, 17:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.02.2020 17:11 von Fips.)
Beitrag #52
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
(20.02.2020 16:50)biologist schrieb: Im Prinzip braucht man für Vieles einen 32 nicht. Auch mein anspruchvollster/größter Sketch läuft auf einem Esp8266. IPv6 wollte ich noch dazunehmen, aber dann müsste ich den Spiffs für die Webseiten und Logdateien verkleinern. -> wegen OTA Edit: IPv6 braucht nochmal 22 kb extra. Gruß Fips Gruß Fips Meine Esp8266 & ESP32 Projekte |
|||
20.02.2020, 18:27
Beitrag #53
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Hallo,
Sketchgöße war bei mir noch nie ein Grund einen ESP32 zu nhemen, der ESP8266 hat da immer gereicht. Für die üblichen Sachen, wo ich auch solhe Sensoren zähle, reicht er in jedem Fall. Da endet es hier immer bei einem D1 mini. ESP32 kommt bei mir ins Spiel, wenn ich unbedingt was ausprobieren will, was ein ESP8266 mangels Hardware nicht kann oder von der Recehnleistung nicht schafft. Das wäre BT-Sachen, das sind Spielreien wie Streamplay, wo ein ESP32 mit MP3-Softwaredecoder und Buffergröße mehr als an der Grenze ist. Das sind Spielereien, die I2S-DMA auf mehreren Pins erfordern, z.B. VGA-Ausgabe 640x350 in 64 Farben "so nebenbei", Frodo als C64 Emulator oder zum Spaß mal Doom auf dem ESP32 mit Display spielen. Alles nur so zum Spaß... Da schlägt auch die Problematik der Ungereimtheiten von IDF, Arduino, Doku und Beispiele dann voll zu, dasist alles viel besser geworden, hat aber den Stand des ESP8266 bei SDK un Arduino noch längst nicht erreicht. Ich warte auch noch auf den Tag, wo jemand den LowPower-Core ASM in die ArduinoIDE einbindet. ![]() D1 mini kaufe ich meist bei https://www.berrybase.de/raspberry-pi-co...lungsboard aber nur, weil ich da nächsten Tag vorbeifahren kann und den Kram abhole, ist hier ziemlich "um die Ecke". Gruß aus Berlin Michael |
|||
20.02.2020, 19:32
Beitrag #54
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Hallo ihr Wissenden/Erfahrenen :-)
Ich bin zum ESP32 gekommen wie ... :-) Jetzt schau ich mal in meine Kristallkugel(zugegeben: die ist reparaturbedürftig). Als Anhänger von Murphy's Law(Jahrelange Erfahrung) denke ich dieser ESP32 wird mit diesem Sketch in meinem WLAN nicht mehr lange überleben. Ich habe mir eben einen PHY bestellt. Evtl. läuft es ja im LAN problemlos. (aber erst wenn der Testlauf WLAN zu einem Ende kommt) Dann habe ich gleich mitbestellt ein ESP8266 dev board. Bitte vergesst nicht: das ist alles Hobby / just for fun / NULL muss. Egal, was dabei heraus kommt - ist in jedem Fall Gewinn. LG Dietmar ESP32 Anfänger mit Migrations-Hintergrund (komme von RasPi & Python) ![]() Gruß aus Franken Dietmar |
|||
20.02.2020, 20:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.02.2020 20:20 von biologist.)
Beitrag #55
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Ui, da bin ich mal gespannt, was du über das PHY schreibst. Wurde mir auch mal angepriesen und ich habe mich direkt draufgestürzt, aber richtig zum Laufen habe ich das nie so richtig bekommen (also prinzipiell schon, aber nicht verlässlich). Das Problem ist halt zB auch, dass beim NodeMCU der GPIO0 für die Taktleitung nicht rausgeführt ist (siehe auch Link, den ich unten nenne). Dass der PHY so viele GPIOs benötigt ist irgendwie auch nicht so geil, aber wird dich bei einem Sensor ja nicht jucken. Also ich kann dir nur empfehlen, da ganz kurze Leitungen zu nehmen. Vielleicht lötet man das auch besser, statt es mit Jumperwires zu machen.
Das Problem mit LAN ist generell das (finde ich), dass hinsichtlich der Energieeffizienz man sich so ein bisschen Richtung Raspi schon bewegt. Ich habe hier im Forum da mal ne längere "Abhandlung" zu geschrieben: https://www.arduinoforum.de/arduino-Thre...3#pid56653 Also den ESP32 auf 240 Mhz und das W5500 mit 100 MBps; da hatte ich satte 175 mA gemessen. Wenn man jetzt überlegt, dass man beim DevelBoard mit 5V reingeht (ein Teil frisst der LDO), dann sind das immerhin fast 0,9W. Aber man kann das ordentlich drücken, indem man die Taktfrequenz des ESP32 reduziert und beim W5500 was ins Register schreibt. Ich meine sowas inzwischen sogar in der Standard-Lib gesehen zu haben - ich habe damals das Datenblatt gewälzt und die Lib angepasst :-) Wie auch immer: Den W5500 habe ich, wie im Link beschrieben, jetzt seit genau einem Jahr im Einsatz. Der ESP32 ist immer 5min im DeepSleep und der W5500 wird über eine Transistorschaltung auch ausgeschaltet. Dann wacht er auf, schaltet den W5500 ein, misst, uberträgt per MQTT seine Werte und legt sich dann, außer ich "sage" ihm was Anderes, wieder schlafen. |
|||
20.02.2020, 20:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.02.2020 20:49 von db91595.)
Beitrag #56
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Danke für die Anregungen!
Ich habe gefunden: https://sautter.com/blog/ethernet-on-esp...g-lan8720/ Wenn es so weit ist werde ich es mir genau durch lesen. Da ich gerne "bastel" macht mir so etwas keine Angst. Und wenn es funktioniert ist es eh einen neuen Thread wert. LG Dietmar Edit: habe gerade den Link in deinem Beitrag gesehen. Echt Zufall: ich verweise auf den Gleichen. Habe ich aber selbst mit Google gefunden. Edit2: meine Hochachtung wie ausführlich du geschrieben hast! RESPEKT! ESP32 Anfänger mit Migrations-Hintergrund (komme von RasPi & Python) ![]() Gruß aus Franken Dietmar |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste