ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
|
21.02.2020, 14:35
Beitrag #81
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
kurz: er würde sich etwas weniger langweilen :-)
Strom ist ein Argument. Ein PiZero "schluckt ca. 1W, ein ESP (gemittelt mit sleep) vlt. 0,1 W. Da das Alles hier 24/365 läuft: Kleinvieh macht auch Mist. ESP32 Anfänger mit Migrations-Hintergrund (komme von RasPi & Python) ![]() Gruß aus Franken Dietmar |
|||
21.02.2020, 14:42
Beitrag #82
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Das mit dem Deepsleep geht halt auch super einfach beim ESP: https://www.instructables.com/id/ESP32-D...Tutorial/.
Vorher noch die geöffneten Verbindungen sauber schließen, vielleicht ein Serial.flush(); einbauen, ggf noch ein delay() und fertig ist die Sache. Klingt nach nem Plan :-) |
|||
21.02.2020, 15:16
Beitrag #83
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Hallo,
aus Neugier mal geschaut: PiZeroW mit I2S-DAC hier 1,3W. Tuya WLAN Steckdose (ESP8266, Tasmota drauf, da schläft nichts): Ein 0,9W, Aus 0,6W. Wenn ich jedesmal, wenn ich für mehr als 15min aus dem Bastelzimmer gehe, Licht, Lötkolben usw. ausschalten wprde, würde ich ein Mehrfaches sparen. Oder TV/Stereoanlage unter ähnlichen Bedingungen oder... Meine NAS-Ecke (NAS, Router, Switch, RasPi4,?) braucht im Leerlauf 30W, das waren vor mehreren Jahren noch ca. 150W. Die neue Kabelbos genehmigt sich 11W, das alte Kabelmoden wollte nur 6,5W. Dafür hat es jetzt Router und WLAN mit drin, die ich nicht nutze, weil für WLAN müßte den Standort ändern, Routersoftware ist schlicht Schrott und instabil. Ein ehemaliger Kollege hat mal gesagt: "Alles ist schlechter geworden. Nur eins ist besser geworden: die Moral der Frauen ist auch schlechter geworden." Sowas darf man ja heutzutage eigenlich garnicht mehr posten. Gruß aus Berlin Michael |
|||
21.02.2020, 16:23
Beitrag #84
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Bleibt ja jedem selbst überlassen, wie er das handelt. Aber ich persönlich achte auf solche Dinge - ganz prinzipiell.
Letztlich ist so eine µC-Geschichte auch immer ein bisschen Bauchweh. Also viele Dinge, die ich in C umständlich programmieren muss, kriege ich mit Leichtigkeit mit ganz wenig Code in Perl (da bin ich oldschool) aus der Hand geschüttelt. Für dieses Bauchweh erwarte ich irgendwie auch ein bisschen Entschädigung - beispielsweise im Sinne von einen angemessenen Energiebedarf. Denn sonst könnte ich, vorausgesetzt es ist eine Steckdose und auch Platz vorhanden, auch einfach nen Raspi nehmen. Spass am C-Coden hin oder her - ein Selbstzweck ist das für mich nicht. Der Energiebedarf ist beim ESP wenn Netzwerk (egal ob WLAN oder Ethernet) ins Spiel kommt, und das ist ja oft der Fall, gar nicht mehr so brutal wenig, wie man es eigentlich von µC kennt. Da liegt es für mich auf der Hand, das Ding pennen zu lassen, wenn ich es nicht brauche. Ja, ich spare mich nicht reich, aber es entsteht mir dadurch ja auch kein Nachteil. Das bedeutet etwas erhöhten Aufwand beim Entwickeln, auf der anderen Seite laufe ich aber auch nicht in Probleme der Langzeit-Stabilität. Ich würde es noch weiter ausführen, aber das wird jetzt arg offtopic. Ihr werdet es schon richtig machen :-) |
|||
22.02.2020, 09:42
Beitrag #85
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Test 2020-02-21
Code: Start 14:15:16.413 -> . Habe den Sketch jetzt umgebaut Code: /* File: Esp1_TempS1_v5.ino Damit läuft jetzt der nächste Test Code: 09:29:41.216 -> ets Jun 8 2016 00:22:57 Mal schauen, ob das jetzt durch läuft. Für mich sieht es so aus, das die Quelle des Übels in WiFi.h (& Co) liegt. Stundenlang tickert er und dann kommt er ins Stolpern. Ob das jetzt ein ESP32-Problem ist? Oder das Problem vor der Tastatur sitzt? In 2-3 Tagen sollte der 8266 eintreffen. Dann kann ich den Sketch (angepasst) auf dem laufen lassen und Vergleiche ziehen. ESP32 Anfänger mit Migrations-Hintergrund (komme von RasPi & Python) ![]() Gruß aus Franken Dietmar |
|||
22.02.2020, 10:48
Beitrag #86
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Hallo,
es könnte durchaus ein Problem beim ESP32 sein, was aber auch sein kann: wenn er einen reconnect macht, vergeht Zeit, bis er die IP vom DHCP bekommen hat. WiFi.status() meldet WL_CONNECTED aber sofort, wenn die Verbindung zum Router steht. Normalerweise komnt dann bei WiFi.localIP() 0.0.0.0 zurück. Es kann aber auch die letzt IP zurückgemeldet werden, wenn es vom Timing sehr ungünstig ist. Wenn man da sofort versucht, zum SQL-Server (oder bei mir zum MQTT) zu verbinden, schlägt das fehl. Es gibt einen CallBack, der beim Erhalt der IP vom DHCP triggert, IP_EVENT_STA_GOT_IP, das klappt auch sicher. In den Beispielen unter ESP32/WiFi gibt es ein Beispiel WiFiClientEvents.ino. Alternativ kannst Du auch ohne DHCP mit fester IP verbinden, spart als Zugabe auch etwas Zeit, bis die Verbindung steht. Gruß aus Berlin Michael |
|||
22.02.2020, 11:03
Beitrag #87
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
(22.02.2020 10:48)amithlon schrieb: Alternativ kannst Du auch ohne DHCP mit fester IP verbinden, spart als Zugabe auch etwas Zeit, bis die Verbindung steht.Führt aber auch (zumindest beim 8266) dazu, dass kein DHCP-Dialog durchgeführt wird und damit der ESP im Router nicht mehr sichtbar ist und ein auf dem Router vorhandener NTP-Server (Fritz-Box) nicht an den ESP gemeldet wird. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
22.02.2020, 11:12
Beitrag #88
|
|||
|
|||
RE: ESP32 & WLAN & BME280 & MySql
Hallo,
muß jeder selbst entscheiden, ich bau da mein lokales Netz sehr selten um. Bei den Batterie-Sensoren hole ich mir keine Uhrzeit, wann er sich gemeldet hat, sagt mir der Timestamp von MQTT Broker bzw. von der Datenbank, wenn ich die Werte reinschreibe. Ich würde da im Zweifel eben den NTP als IP eintragen. Die ESPs, die hier am Strom 24/7 laufen, stehen in meinem Router sowiso in der MAC-Liste und bekommen damit immer die gleiche IP. Gruß aus Berlin Michael |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste