ESP32 Lora Wetterdaten
|
26.02.2021, 23:26
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Lora Wetterdaten
Hey Bitklopfer, das ist doch mal verständlich erklärt.
Das sollte doch jetzt auch jeder verstehen, oder ? Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
26.02.2021, 23:31
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Lora Wetterdaten
(26.02.2021 23:26)hotsystems schrieb: Das sollte doch jetzt auch jeder verstehen, oder ?Bei jeder wäre ich mir da nicht so sicher. Manches Mal ist das Ego stärker, als die Vernunft. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
26.02.2021, 23:34
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Lora Wetterdaten
@Hot und Tommy,
meint ihr...na warten wir mal ab. Grundsätzlich ist LORA schon ein interessantes Thema...nur was fange ich damit an...Reichweite bis 5Km und dafür niedere Datenraten. Dagegen ist WLAN eine Rakete und ums Haus rum reicht es auch. lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollt dann liest euch bitte diese Anleitung durch. Ich spreche fließend Schwäbisch, Deutsch das Notwendigste und für die Begriffsstutzigen erprobtes Tacheles mit direkten Hinweisen ohne Schnörkel... 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
26.02.2021, 23:53
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Lora Wetterdaten
(26.02.2021 23:31)Tommy56 schrieb: Bei jeder wäre ich mir da nicht so sicher. Deswegen ja auch das "oder ?". Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
27.02.2021, 09:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.02.2021 18:33 von Bitklopfer.)
Beitrag #21
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Lora Wetterdaten
(26.02.2021 23:02)Bitklopfer schrieb: @TO, Nette Geschichte. Da ich gerade als LORA-Newbie versuch ein Verständnis für Lora bei mir aufzubauen, bleiben bei mir noch Nachfragen zu "Cola" und "Wein". Wenn ich es richtig gelesen habe, dann wird ja Lora u.a. auch zum Auslesen der Verbarauchswerte meiner Wasserzähler, Haizungsverbauchssensoren, ... mit entsprechender Funktionseinheit verwendet. Millionen von Datenpakete von einigen Byte Größe, gehen so durch den Äther, hoffentlich ohne "Mischung". Und dann sind da noch meine Wetter- und Feinstaubdaten, die ich mit 868 MHz für Europa los schicke. Ich habe das immer so verstanden, wie ein DHL-Paket auf dem Weg vom Sender zum Empfänger. Schön verpackte Daten und nicht einsehbar für andere. Verpackt wie die vielen Internetseiten, die auch ungemischt zu meinem Browser kommen. Das regeln Tags, die u.a. zeigen, wo eine Seite anfängt und wo sie aufhört. Jetzt kommt nach meinem aktuellen Verständnis SyncWord ins Spiel. Damit fremde nicht mein Paket öffnen und Inhalte sehen können, ist das Paket mit einem SyncWord "verschlossen" und nur der Receiver mit dem gleichen SyncWord-Schlüssel des Senders, kann den Datensatz sehen und verarbeiten. Liege ich da richtig mit meinem aktuellen Verständnis? Das zu erfahren war eigentlich der Hintergrund meiner Posts. Da es Probleme gab, scheine ich die Syntax für die SyncWords wohl doch noch nicht richtig genutzt zu haben. Vielleicht kann sich deshalb jemand mal meinen Sketch ansehen und mir sagen, was ich ändern muss, damit es funktioniert. Hoffe da auf die Hilfe des Forums. --------------------------------------------------------------------------------------- Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten! --------------------------------------------------------------------------------------- |
|||
27.02.2021, 13:37
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Lora Wetterdaten
(27.02.2021 09:51)4711engel schrieb: ... ...und setze deine Sketche bitte in Code Tags lesbar ein...wie das geht weißt du ja... ![]() An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollt dann liest euch bitte diese Anleitung durch. Ich spreche fließend Schwäbisch, Deutsch das Notwendigste und für die Begriffsstutzigen erprobtes Tacheles mit direkten Hinweisen ohne Schnörkel... 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
27.02.2021, 17:29
Beitrag #23
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Lora Wetterdaten
Es hat nun funktioniert. So, wie ich bildlich oben beschrieben habe.
Die Cola und den Wein kannst du nun selber trinken. Es gibt keine Mischung. --------------------------------------------------------------------------------------- Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten! --------------------------------------------------------------------------------------- |
|||
01.03.2021, 00:11
Beitrag #24
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Lora Wetterdaten
(27.02.2021 09:51)4711engel schrieb: Wenn ich es richtig gelesen habe, dann wird ja Lora u.a. auch zum Auslesen der Verbarauchswerte meiner Wasserzähler, Haizungsverbauchssensoren, ... mit entsprechender Funktionseinheit verwendet. Millionen von Datenpakete von einigen Byte Größe, gehen so durch den Äther, hoffentlich ohne "Mischung". Und dann sind da noch meine Wetter- und Feinstaubdaten, die ich mit 868 MHz für Europa los schicke. Ja damit hast du recht, aber da wird eine "Ordendliche" Kommunikation (Wasserzähler zb.) vorausgesetzt, sonst könnten die Gemeinden ja nicht im vorbeifahren den Zählerstand auslesen, und würden dann ja zB. deine Wetterdaten bekommen. Geht es dir da wirklich nur um die Reichweite, oder eben nur um Lora? Ich persönlich würd mir diesen Stress nicht antun, wenn nicht umbedingt erforderlich ![]() Gruß aus Wiener Neustadt Toni ================================================================= Seit die Mathematiker über die Relativitätstheorie hergefallen sind, verstehe ich sie selbst nicht mehr. Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste