ESP32 Board und LCDKeypadShield
|
06.01.2021, 16:50
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Board und LCDKeypadShield
Du kannst über einen digitalen Pegelwandler auch kein analoges Signal schicken.
Der ist nur für digitale Signale deines Displays gedacht. So hatte ich das auch geschrieben. Den analogen Pin musst du über einen Spannungsteiler anschließen. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
06.01.2021, 16:52
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Board und LCDKeypadShield
(06.01.2021 16:50)hotsystems schrieb: Du kannst über einen digitalen Pegelwandler auch kein analoges Signal schicken. Shit, stimmt....au weia....Hirn eingefroren ![]() |
|||
06.01.2021, 17:02
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Board und LCDKeypadShield
(06.01.2021 16:52)kjoussen schrieb: Shit, stimmt....au weia....Hirn eingefroren Deswegen passen wir ja auf. ![]() Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
10.01.2021, 15:24
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Board und LCDKeypadShield
Es ist völlig wirr....
ich habe einen Blogeintrag gefunden, in dem der ESP mit dem Shield ganz zauberhaft zusammen arbeitet. Also noch mal versucht und was soll ich sagen: es geht. Ich schwöre, die Verkabelung hat sich nicht geändert, aber jetzt geht alles, wenn man folgendes beachtet. * Das Shield nicht direkt aufstecken, sondern mit Kabeln 1 zu 1 verbinden (Geht zwar auch, aber dann kann man WIFI nicht verwenden, weil der verwendete analoge Port hier drauf liegt. Verwendet man WIFI ist dieser analoge Kanal nicht mehr verfügbar) * Nur die 5V Versorgungsleitung verwenden. * Für den analogen Ausgang für die Tasten einen Spannungsteiler mit 2 Widerständen dazwischen geschaltet und an A0 * Und - vielleicht hat das auch den Ausschlag gegeben - einen 10 kOhm-Widerstand zwischen GPIO12 und GND direkt am ESP angelötet. Jetzt kann das Shield beim Hochladen des Sketches angesteckt bleiben, das LCD zeigt richtige Werte an und alle Tasten werden erkannt. Und das alles ohne Pegelwandler. Jetzt kann ich endlich mein geplantes Projekt fertigstellen, welches meine 3 Technik-Hobbies vereint: Arduino, php-Gefriggel für meine Wordpress-Seite, 3D-Druck. Sobald ich es fertig habe, poste ich es natürlich hier in voller epischer Breite. |
|||
10.01.2021, 15:31
Beitrag #21
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Board und LCDKeypadShield
(10.01.2021 15:24)kjoussen schrieb: Und das alles ohne Pegelwandler. Na dann.....fragt sich nur wie lange. Mir wäre das def. zu unsicher, aber ist ja dein Projekt. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
10.01.2021, 16:46
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Board und LCDKeypadShield
Kaputt gehen kann ja nix, da der ESP ja "nur" 3,3V abgibt.
Worst case zeigt das Display halt Mist.... Aber ich habe es jetzt mit 4 verschiedenen Spannungsquellen getestet und das Ergebnis war immer positiv. |
|||
10.01.2021, 17:10
Beitrag #23
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Board und LCDKeypadShield
(10.01.2021 16:46)kjoussen schrieb: Kaputt gehen kann ja nix, da der ESP ja "nur" 3,3V abgibt. Ahhh....ok, dann betreibst du dein Display auch mit 3,3 Volt. So gibt es auch keine Probleme. Dann ist ja alles gut. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
11.01.2021, 00:04
Beitrag #24
|
|||
|
|||
RE: ESP32 Board und LCDKeypadShield
Jain.
Die Stromversorgung des Shields erfolgt natürlich mit 5V. Dass verlangt es "offiziell" auch. Dass der ESP aber an den digitalen Ports nur 3,3V für High liefert scheint das LCD nicht zu interessieren, es macht alles richtig. Den analogen Wert, der die gedrückte Taste wiederspiegelt, wird sicherheitshalber erst durch einen Spannungsteiler auf max 3,3 V abgeschwächt und dann an den ESP angeschlossen. Ergo: niemand meckert, niemand geht stinkend in Rauch auf und alles ist sutsche (wie man in HH sagt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste