ESP32, AD-Wandler ADS1115, NTC einlesen
|
12.12.2020, 12:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2020 15:29 von Bitklopfer.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
ESP32, AD-Wandler ADS1115, NTC einlesen
Hallo zusammen,
ich bin ein einer Neuer und möchte mich kurz vorstellen. Bin > 50 Jahre alt, wohne in der Schweiz und interessiere mich seit kurzem für Microcontroller. Ich habe diverse kleine Beispiele mit Arduino, ESP8266 und ESP32 gebastelt. Somit bin ich absoluter Neuling. Jetzt habe ich ein kleines Projekt das ich realisieren möchte und komme nicht weiter. Ich möchte mir ein W-Lan Grillthermometer mit einer Kerntemperatur, einer Garraumtemperatur und einer Blynkanbindung bauen. Die Garraumtemperatur erfasse ich mit einem PT100 und Max31865 funktioniert sehr gut. Die Kerntemperatur möchte ich mit einer NTC- Einstechsonde (Aliexpress) messen. Das funktioniert leider nur bedingt. Mit dem normalen Analgeingang des ESP hatte ich Abweichungen von 10%. Das hat mir so nicht gefallen, darum die Idee eines AD-Wandler ADS1115, aber da bekomme ich völlig falsche Werte und ich weiss jetzt nicht mehr weiter und bitte um eure Hilfe. Ich habe mit einem 100kOhm einen Spannungsteiler aufgebaut. Die Analogeingänge 1-3 des ADS1115 habe ich aug GND gelegt. Den Beta-Wert der Einstechsonde habe ich über folgende HomePage ermittelt. https://www.thinksrs.com/downloads/progr...ulator.htm Hier mein Code Code: #include <Arduino.h> Ich bekomme immer Werte um die 50 Grad. Es müsste aber um die 23 Grad sein. Ich weiss nicht wo mein Fehler liegt und wäre sehr froh um Unterstützung von Euch. Mit der selben Sonde konnte ich schon mal richtige Werte auf einem Arduino uno erfassen, aber da habe ich kein W-Lan. Besten Dank schon mal im Voraus. |
|||
12.12.2020, 14:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2020 15:35 von Bitklopfer.)
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: ESP32, AD-Wandler ADS1115, NTC einlesen
Hallo smily013,
ich denke der Gain ist falsch. Der NodeMCU hat nur 3,3 Volt im Gegensatz zum Uno 5V. Somit stimmt die Auflösung des ADC nicht zur Volt Spannung des NodeMCU. Gruß Franzel ..ähm die Abkürzung ADS ist mir als Elektroniker nicht geläufig...das sind Analog Digital Converter. lgbk Mod. |
|||
12.12.2020, 15:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2020 15:30 von Bitklopfer.)
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: ESP32, AD-Wandler ADS1115, NTC einlesen
Hi,
ich verweise Dich mal auf den Sketch (für Arduino) den ich hier hinterlassen habe. Link >>> Damit komme ich bei Zimmertemperatur mit den 10Bit des Arduino auf 10tel-Grad Auflösung. Beim ESP kann ich nicht helfen. Aber prüfe mal mit ein paar mehr Ausgaben, ob Deine Zwischenwerte stimmen, die Du an der Stelle erwarten würdest! (gemessene Spannung, Widerstand, ...) Gruß André |
|||
12.12.2020, 15:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2020 15:30 von Bitklopfer.)
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: ESP32, AD-Wandler ADS1115, NTC einlesen
Nein, die AD-Wandlung erfolgt im ADS1115. Der NodeMCU sieht nur das I2C-Signal.
@TO: Mit welcher Spannung betreibst Du den ADS1115? Hat der PullUp-Widerstände an SDA/SCL? Im Datenblatt lese ich Analoginput current 100,momentary mA Analoginput current 10,continuous mA Dafür erscheint mir Dein Spannungsteiler mit 100 kOhm zu hochohmig. Hast Du ohne ADS1115 mal die Spannung gemessen? Hast Du Dir mal diesen Thread angeschaut? Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
12.12.2020, 16:05
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: ESP32, AD-Wandler ADS1115, NTC einlesen
(12.12.2020 15:27)Tommy56 schrieb: ... @Tommy, das sind maximum Werte für den Fall das die Schutzdioden an den Eingängen belastet werden....das wäre dann Überspannung... die im normalen Betrieb geltenden Eingangswiderstände sind da deutlich höher: Common-modeinputimpedance: // Kopie aus Datenblatt ADS1115 FS= ±6.144V(1) 10MΩ FS= ±4.096V(1), ±2.048V 6MΩ FS= ±1.024V 3MΩ FS= ±0.512V,±0.256V 100MΩ ...was anderes hätte mich auch gewundert. Aber um mit diesem ADC klarzukommen wäre es mal sinnvoll eine feste Spannung anzulegen und dann mit der einstellbaren Verstärkung (Gain) zu experimentieren bis ein plausibler Wert dabei rauskommt. Und wenn ich das richtig lese dann hat der Nominalwert vom NTC einen recht hohen Wert mit 97000 Ohm was natürlich die Sache für Störungen anfälliger macht als ein NTC mit um die 5000 Ohm. Und an und für sich ist dann der Vorwiderstand mit 102000 Ohm schon passend dazu...nur frage ich mich wo die 2000 Ohm dabei herkommen...welche E-Reihe soll das sein...oder wurde der R mit einem guten Messgerät überprüft ? lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
12.12.2020, 16:07
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: ESP32, AD-Wandler ADS1115, NTC einlesen
Danke für die Korrektur. Etwas hoch war mir das auch schon vorgekommen.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
12.12.2020, 16:17
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: ESP32, AD-Wandler ADS1115, NTC einlesen
(12.12.2020 16:07)Tommy56 schrieb: Danke für die Korrektur. Etwas hoch war mir das auch schon vorgekommen. ...ja das wären wohl Werte für ein Dreheisenmessinstrument aus der Anfangszeit der Messtechnik... ![]() An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
12.12.2020, 16:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.12.2020 16:25 von Tommy56.)
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: ESP32, AD-Wandler ADS1115, NTC einlesen
Ja, wahrscheinlich
![]() Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste