ESP32/8266 D1mini mit PowerShield
|
17.12.2020, 20:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2020 02:20 von Bitklopfer.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
ESP32/8266 D1mini mit PowerShield
Hallo ESP-Gemeinde
Ich betreibe meine ESP32 bzw. 8266 D1mini mit den kleinen Shields (OLED, eigene Schaltungen, BatteryShield etc). Alles funktioniert prima und man kann sie einfach zusammenstecken. Ich habe nur ein ungelöstes Problen mit dem PowerShield und bitte euch um Hinweise: Das PowerShield kann über PowerJack und Klemmenblock gespeist werden (6V-10V). Er liefert aber nur 5V. Für die ESP werden aber 3.3V benötigt. Ausser vielleicht für Sensoren, die mit 5V betrieben werden müssen (und auf 3.3V heruntergeregelt) macht das ganze keinen Sinn. Ich möchte ja in erster Linie den ESPxx mit 3.3V speisen. Uebersehe ich da etwas oder verstehe etwas miss? AnFi |
|||
17.12.2020, 22:09
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: ESP32/8266 D1mini mit PowerSuield
Die ESP-Boards haben einen eigenen Spannungsregler drauf, der aus den 5V die 3,3V macht. Somit könntest du auch das PowerShield verwenden, wenn die Pins passen.
Wenn das nicht geht, nach einem 3,3V Shield suchen. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
18.12.2020, 08:13
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: ESP32/8266 D1mini mit PowerShield
(17.12.2020 22:09)hotsystems schrieb: Die ESP-Boards haben einen eigenen Spannungsregler drauf, der aus den 5V die 3,3V macht. Somit könntest du auch das PowerShield verwenden, wenn die Pins passen. Danke für den Hinweis. Da die Datenblätter für mich nicht eindeutig waren, habe ich es nicht gewagt, den ESP mit 5V zu speisen. Ich versuchte es erneut und fand meinen Fehler: Schlechte Lötstelle beim PowerShield am Pin 5V! Jetzt funktioniert alles wie gewünscht. Vielen Dank Andreas |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste