ESP32 über OTA
|
23.02.2021, 21:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.02.2021 21:00 von Tommy56.)
Beitrag #65
|
|||
|
|||
RE: ESP32 über OTA
Bei mir bekommt eine bekannte MAC immer die gleiche Adresse.
Ich habe aber keine Lust, in diese Schrottprozessoren noch mehr Zeit zu investieren. Da bleibe ich lieber beim 8266, der ist stabil. Danke für Deine Bemühungen. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
23.02.2021, 21:29
Beitrag #66
|
|||
|
|||
RE: ESP32 über OTA
ich glaube ich muss wohl mal 8266 ausprobieren.
Gruß Andreas |
|||
23.02.2021, 21:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.02.2021 21:35 von Tommy56.)
Beitrag #67
|
|||
|
|||
RE: ESP32 über OTA
Der macht keine Probleme (z.B. LOLIN/WEMOS D1 mini). Für Erweiterung von Anschlüssen gibt es I2C-Portexpander.
Ich habe da mal einen > 1 Jahr im Dauerbetrieb gefahren. Der hat alle 5 Minuten Daten eines BME280 an eine MySL-DB bei meinem Provider geschickt. Der einzige Ausfall war eine abgerauchte Fritzbox. Die Software hatte nichtmal eine Reconnect-Funktion. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
23.02.2021, 22:55
Beitrag #68
|
|||
|
|||
RE: ESP32 über OTA
(23.02.2021 21:29)andreas-ab schrieb: ich glaube ich muss wohl mal 8266 ausprobieren. Das solltest du machen. Ich kann die Aussage von Tommy nur bestätigen. Mittlerweile laufen bei mir 6 Wemos D1 mini (8266) und 2 ESP8266-01S im Netz und das ohne Probleme. 3 davon auch schon etwas über ein Jahr. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste