Drehzahlmesser Digispark Attiny85
|
10.11.2020, 18:04
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Drehzahlmesser Digispark Attiny85
Hallo,
Ich möchte gerne mein zweites Projekt mit einem Digispark Attiny85 angehen. Es soll ein Drehzahlmesser bis zum Drehzahlbereich 3000 U/min werden. Kann mir jemand sagen, ob das mit diesem Controller zuverlässig funktioniert bzw. hat schon mal so ein Projekt realisiert und kann mir Tips geben. Im Internet habe ich nichts dazu gefunden. Als Drehzahlsensor würde ich gerne einen IR Sensor (Erkennung hell dunkel) z.B. TVRT 5000 einsetzen. Außerdem ein einfaches Display zur Ausgabe der Drehzahl. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte. Grüße, Andi |
|||
10.11.2020, 18:21
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Drehzahlmesser Digispark Attiny85
Hallo,
bisher habe ich noch keinen Drehzahlmesser programmiert, allerdings würde ich von einem Digispark abraten, da dieser nicht sehr zuverlässig zu flashen ist. Wenn du mit dem Flashen kein Problem hast, dann ok, versuche es. Ein nackter ATtiny85 wäre da auch besser, weil der Bootloader keinen zusätzlichen Platz wie im Digispark belegt. Du kannst einen Drehzahlmesser auf einem Uno/Nano ebenso verwenden, musst halt nur sehen, dass der Sketch nicht zu groß ist, damit er in den ATtiny85 rein passt. Den kannst du dann ja evtl. noch anpassen. Allerdings wird das sich mit dem Display dann auch arg knapp. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
10.11.2020, 18:22
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Drehzahlmesser Digispark Attiny85
(10.11.2020 18:04)AndiNow schrieb: Ich möchte gerne mein zweites Projekt mit einem Digispark Attiny85 angehen. Was ist aus dem ersten Projekt geworden? Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
10.11.2020, 18:25
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Drehzahlmesser Digispark Attiny85
(10.11.2020 18:22)Tommy56 schrieb: Was ist aus dem ersten Projekt geworden? Ja, stimmt. Die Beleuchtung einer Frässpindel. Ist tatsächlich mal interessant zu lesen. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
10.11.2020, 19:37
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Drehzahlmesser Digispark Attiny85
(10.11.2020 18:22)Tommy56 schrieb:(10.11.2020 18:04)AndiNow schrieb: Ich möchte gerne mein zweites Projekt mit einem Digispark Attiny85 angehen. Die NeoLights bzw. den Digispark habe ich an einem 5V Ladegerät an einer Steckdose angeschlossen. Ich hatte dann Angst, dass die 9V Batterie den Digispark zerstört bzw. überhitzt. |
|||
10.11.2020, 19:45
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Drehzahlmesser Digispark Attiny85
Funktioniert oder nicht?
Wenn ja, wäre die Info und der Sketch im anderen Thread angebracht. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
10.11.2020, 20:41
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Drehzahlmesser Digispark Attiny85
(10.11.2020 19:37)AndiNow schrieb: Die NeoLights bzw. den Digispark habe ich an einem 5V Ladegerät an einer Steckdose angeschlossen. Ich hatte dann Angst, dass die 9V Batterie den Digispark zerstört bzw. überhitzt. Warum ? Wenn du dir das Schaltbild ansehen würdest, könntest du sehen, das da ein Regler verbaut ist. Wenn du allerdings eine zu große Anforderung an den Strom stellst, ist das evtl. richtig. Ich vermute aber eher, die Batterie ist sehr schnell leer und und damit die Leds dunkel. Dennoch wäre es sehr angenehm, wenn du uns komplette Infos lieferst, was wir ja auch machen. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
16.11.2020, 18:28
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Drehzahlmesser Digispark Attiny85
Hallo Andi,
hier habe ich einmal eine Drehzahlmessung mit Attiny45/85 und IR-Lichtschranke realisiert: https://arduino-projekte.webnode.at/mein...-attiny45/ und speziell hier: https://arduino-projekte.webnode.at/mein...hlmessung/ Die gemessene Drehzahl wird mittels I2C auf einen Arduino Uno übertragen, der Programmspeicherbedarf liegt bei ca. 2.700 Bytes. Es sollte also bei Verwendung eines Attiny85 noch genügend Speicherplatz für die Anzeige der Drehzahl vorhanden sein. Gezählt werden die Impulse der Lichtschranke mittels Pin-Change-Interrupt. Um keine Impulse zu verlieren sollte der Attiny mit einer Taktfrequenz von 8 MHz betrieben werden. VG Retian |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste