Diode in einem Spannungsteiler
|
26.12.2020, 11:23
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Diode in einem Spannungsteiler
Hallo Fachleute
ich messe Spannungen mit einem Arduino Nano via Analogeingang (100k/10k). An sich kein Problem und funktioniert gut. Ich habe nun einen Link gefunden, der den Spannungsteiler mit einer Diode gegen Verpolung schützt: https://elektro.turanis.de/html/prj084/index.html Das finde ich eine gute Idee. Aber der Spannungswert am Analogeingang verändert sich natürlich wegen des Spannungsabfalls an der Diode FR107 (Spannungsabfall 0.85V) um etwa 0.4V. Meine (eher akademische) Frage: wie kann ich den Spannungsabfall einer Diode mathematisch im Spannungsteiler berücksichtigen? Einen markanten Widerstand in Durchflussrichtung kann ich nicht messen der das Widerstandsverhältnis beeinflusst. Einfach den Spannungsabfall zum ursprünglichen Resultat addieren stimmt auch nicht mit meinen Messungen überein. Ich komme nicht weiter... Andreas |
|||
26.12.2020, 11:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.12.2020 12:00 von SpaghettiCode.)
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Diode in einem Spannungsteiler
Hi,
um Deine Frage zu beantworten, gar nicht! Es sei denn, Du misst bei der Diode die Kennlinie komplett aus, und misst auch noch die Temperatur ... Den Eingang schützt man vor zu hoher Spannung anders, mit zwei Dioden, jeweils gegen GND und gegen Ub, und hinter dem oberen Widerstand, ich schaue mal nach einem Schaltbild ... Nachtrag: Mit diesem Schaltbild hättest Du einen 10 : 1 Spannungsteiler, bei dem die obere Diode oberhalb 5V anfängt zu leiten, die untere Diode unterhalb GND (Falschpolung), und der Eingangswiderstand (900k) gleichzeitig zur Strombegrenzung dient. Sorry, der untere Widerstand muss 100k sein, nicht 10k ... Gruß André |
|||
26.12.2020, 11:59
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Diode in einem Spannungsteiler | |||
26.12.2020, 12:06
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Diode in einem Spannungsteiler
So, jetzt ist es perfekt, alle Flüchtigkeitsfehler behoben, und noch einen kleinen Kondensator eingefügt,
der das Messergebnis noch stabilisiert. Mit 10nF hättest Du nach ~ 50ms die richtige Spannung anliegen, da der Eingangswiderstand und der Kondensator einen Tiefpass bilden . Gruß André |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste