Bootloader für arduino Uno am Versagen
|
13.09.2015, 20:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2015 20:55 von BennIY.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Bootloader für arduino Uno am Versagen
Guten Abend Community,
ich wollte mir ein Programmierer für Atmega328 Basteln um diese schnell mit einem Bootloader zu beschreiben. Habe also einen Atmega328 mit UNO bootloader als master und einen als Slave der beschrieben werden soll. Ich habe das Arduino as ISP Programm auf den Master geschrieben mit einem cp2101. Dies funktionierte soweit, die Reset leitung mit 10µF an DTR etc. Doch wenn ich nun burn Bootloader mache bekomme ich diese bekannten Fehler: avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x03 Ich habe bei Tools mein richtiges Board was programmiert wird, beim richtigen Port und Arduino as ISP ausgewählt warum klappt es nicht wie ich will. Auch ein Pull Up an die SS/RESET leitung, ich bin der Meinung ich habe an alles gedacht. Im Anhang ein Schaltplan meiner Platine. |
|||
13.09.2015, 21:09
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Bootloader für arduino Uno am Versagen
Der Pullup am Reset von IC1 fehlt.
I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
13.09.2015, 21:12
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Bootloader für arduino Uno am Versagen
Da muss auch einer hin? der RESET ist doch ausen vor.
Den 1. IC kann ich Programmieren und damit ist der teil der Schaltung erfüllt oder gibts da ne sonderreglung wenn ich ihn als ISP verwenden will. |
|||
13.09.2015, 21:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2015 21:23 von hotsystems.)
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Bootloader für arduino Uno am Versagen
Ohne den sieht er immer Reset und nimmt kein Programm auf.
I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
13.09.2015, 21:25
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Bootloader für arduino Uno am Versagen
ich hatte auch mal so ein Problem.
Gelöst habe ich es indem nur ein Board angeschlossen war. Ich hatte ein Uno programmiert das Ladekabel drangelassen und mit einem anderen Kabel versucht ein Pro Mini zu programmieren. Wenn zuerst Uno auf Schnittstelle 9 war wurde jetzt auf 4 gewechselt. Dann kam der beschriebene Fehler. Also Kabel Uno entfernen. Viel Erfolg ![]() ![]() |
|||
13.09.2015, 21:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2015 21:44 von BennIY.)
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Bootloader für arduino Uno am Versagen
Nagut, bin ein bisschen skeptisch da ich mich nicht erinnere dort jemals einen gehabt zu haben aber ich löte mal einen rein.
Zwischen RESET/Kondensator und 5V. Kein Erfolg. |
|||
13.09.2015, 21:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2015 21:51 von hotsystems.)
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Bootloader für arduino Uno am Versagen
(13.09.2015 21:37)BennIY schrieb: Nagut, bin ein bisschen skeptisch da ich mich nicht erinnere dort jemals einen gehabt zu haben aber ich löte mal einen rein. Der muss sein, ist in jedem Ardu drin. Wenn der Eingang nicht beschaltet ist, weiß der nicht ob High oder Low und kann schwingen. Was ich auch seltsam finde, ist der 10µF Kondensator. Der ist üblicherweise nur 0,1µF groß und ein KeramikC. Edit: Ich glaube jetzt weiß ich, was du mit dem 10µF vor hast. Dieser muss vom IC1 (der ist doch deine UNO-Nachbildung) Reset gegen Masse. I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
13.09.2015, 22:14
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Bootloader für arduino Uno am Versagen
also ich hab mir sagen Lassen ich muss 10µF zwischen DTR und Reset machen und das war die Lösung meines darmaligen Problems also habe ichs gemacht.
Jez schalte ich noch einen zwischen RESET/Kondensator und GND |
|||
|
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste