Bodenfeuchte Sensor
|
06.03.2020, 20:37
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Bodenfeuchte Sensor
Hallo Gartenfreunde
Hier meine Bodenfeuchte Sensor Auswertung , SMT 100 (160€ Profi) SMT 50 (70€) beide mit der Schaltung nutzbar Gruß Norik 01[attachment=4249] |
|||
06.03.2020, 23:11
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Bodenfeuchte Sensor
Wäre toll,wenn du auch hier etwas zu schreiben würdest.
So kann keiner was damit anfangen. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
07.03.2020, 15:48
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Bodenfeuchte Sensor
(06.03.2020 23:11)hotsystems schrieb: Wäre toll,wenn du auch hier etwas zu schreiben würdest.Der Bodenfeuchte Sensor wurde gekauft , Bastelsensoren mit tiefen Frequenzen funktionieren nicht .Kapazitätsänderung im Garten etwa 20pf es sei denn man benutzt den halben Garten als Sensorfläche . Doch bei 100Mhz Sensoren sind 20pf viel . Die Ausgabe der Feuchte und Temperatur Spannung kann mit dem Arduino oder einen Komperator als Meldung erfolgen . Spannungsverlauf in den AD Wandler und Auswertung über Tage . Die Stromversorgung erfolgt so das die Erfassung Mobil und Freiland tauglich ist . Der Sensor wird bei mir nur abgefragt trocken oder feucht und dann vier Gartenbereiche nacheinander mit 9V Ventile über Funk und eigener Impulsansteuerung bewässert . Wer mehr will kann eine Variable schreiben und den Wetterbericht und Feuchte Verlauf im Garten berücksichtigen . Wir liegen im Regenschatten zweier Seen und Städte . Dort werden die Keller von der Feuerwehr ausgepumpt und wir vertrocknen . Soviel zu Regenvorhersage . Gruß Norik 01 |
|||
11.03.2020, 13:54
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Bodenfeuchte Sensor | |||
11.03.2020, 15:03
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Bodenfeuchte Sensor
(11.03.2020 13:54)Ponos schrieb: Ich nehme an den Sensor kennst du? Der TO nutzt vermutlich lieber höher preisige Sensoren. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
11.03.2020, 17:16
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Bodenfeuchte Sensor
Hallo
Ich kenne und benutze den Bodenfeuchte Sensor SMT 100 . Vor Jahren gab es den preiswerten SMT 50 noch nicht . Ein Testaufbau während einer Diplomarbeit ergab brauchbare und noch " bezahlbare " TDR Sensoren ab 400€ , der FDR SMT 100 wurde da noch nicht mit getestet . Eigene Sensor versuche waren nicht zufrieden stellend , deshalb einmal Geld ausgegeben und Ruhe . Für Hobby Gärtner ist der Kapazitive SMT 50 später auf den Markt gekommen . Wer große Flächen erfassen möchte kann sich den SMT 150 ansehen . für Versuche kann ich meine Erste " Auswertung Elektronik " kostenlos abgeben . Gruß Norik 01 |
|||
31.07.2020, 07:41
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Bodenfeuchte Sensor
Hallo
als Nachtrag ; wem der SMT100 oder SMT50 zu teuer ist ,der kann es mit den günstigen China Produkten versuchen . 3 Stück für 12€ bei "A" . 5V Versorgung 0-3V Ausgabe wie in der Schaltung gefordert . Die Temperaturkompensation und Stromversorgung ist auch nicht zwingend . 9V genügen völlig . Übrig bleibt ein Dual OPA ,7905 ,und Kleinkram für die Sensorerfassung . Gruß Norik |
|||
07.08.2020, 18:59
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Bodenfeuchte Sensor
[quote='Norik 01' pid='74290' dateline='1596177709']
Hallo als Nachtrag ; wem der SMT100 oder SMT50 zu teuer ist ,der kann es mit den günstigen China Produkten versuchen . 3 Stück für 12€ bei "A" . 5V Versorgung 0-3V Ausgabe wie in der Schaltung gefordert . die einfache Variante[attachment=4623] |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste