Benutzeroberfläche
|
27.07.2016, 13:43
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Benutzeroberfläche
Hallo
![]() Als Neuling bei der Arduino-Programmierung bin ich hier neu. Ich habe eine Frage: Mein Projekt befasst sich mit der Kameraauslösung/verzögerung in der Fotografie. Das ist vom Prinzip her recht einfach und klappt auch schon. Nur ist es ziemlich lästig, die Daten immer in der Arduino-Umgebung zu ändern, abzuspeichern und neu hochzuladen. Gibt es eine Entwicklungsumgebung, mit der ich mir eine Benutzeroberfläche auf meinem MAC basteln kann, bei der ich die Daten eingeben kann und diese in das Arduino-Programm übernommen werden? So könnte ich dann ein solches Programm auch meinen Clubkameraden im Fotoclub zur Verfügung stellen. Vielen Dank für die Hilfe im voraus. ![]() ![]() Harald |
|||
27.07.2016, 14:01
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Benutzeroberfläche
Was du für den MAC nutzen kannst, kann ich dir leider nicht sagen.
Du könntest ja für den Arduino eine Oberfläche (Menü mit Dateneingabe) programmieren, in der du an einem LCD die notwendigen Daten anpassen kannst, die wiederum im Arduino genutzt werden können. I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
27.07.2016, 14:40
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Benutzeroberfläche
Hey!
- Du könntest dir selber ein GUI programmieren, recht aufwendig (Windows Forms, WPF, ... ). - Man könnte am Arduino immer nur auf dem EEPROM schreiben, dass Programm nimmt dann die Daten davon. Vielleicht gibt es schon fertige Programme die das EEPROM beschreiben einfacher machen, bin ich mir nicht sicher. Ansonsten zugehörige Files auf den Arduino laden. Beides braucht dann natürlich eine Schnittstelle - auch nicht grad gut. - Weitere Möglichkeit wäre über Bluetooth (funktioniert vom Prinzip wie Serial Port) dem Arduino Werte mitteilen. Kann dann auch mit Handy beschrieben werden. Ansonsten Ideen von Vorgänger. mfg Scheams |
|||
27.07.2016, 15:44
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Benutzeroberfläche
Hallo,
so richtig verstehe ich nicht, was Du vor hast… Wenn Du auf dem Mac eine GUI hast, die Daten an den Arduino sendet- dann setzt das voraus… Deine Kumpel haben einen Mac. Wenn Deine Kumpel einen Mac haben, dann kannst Du denen die GUI mit ihren Daten auf Ihren Mac übertragen. Wenn Sie jetzt Deine GUI auf ihren Mac haben, was sollen sie denn damit? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann steuert doch der Arduino die Kamera? Wenn dem so ist, dann brauchen Deine Kumpel doch auch einen Arduino? Warum also nicht die Daten (was sollte das sein?) in den Arduino, und den Sketch weitergeben. Eine Entwicklungsumgebung hast Du auf Deinem Mac- nennt sich AppleScript-Editor (Dienstprogramme) Damit kannst Du fast alles erschlagen und auch Werte übergeben. Ich habe Dir mal etwas ganz einfaches gestrickt. Gruß und Spaß Andreas |
|||
27.07.2016, 16:47
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Benutzeroberfläche
Hallo,
schau dir mal das Projekt Photoduino an, da ist Kamaraauslösung mit verschiedenen Sensoren, Timern und Verzögerungen enthalten. Gruß Rainer |
|||
|
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Zoom-Problem mit Arduino-Benutzeroberfläche | Cray-1 | 4 | 2.654 |
17.11.2014 20:52 Letzter Beitrag: rkuehle |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste