Belastbarkeit 5V Ausgang (Pin 27) am Nano
|
01.02.2021, 18:13
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Belastbarkeit 5V Ausgang (Pin 27) am Nano
Hallo
Ich suche schon den ganzen Nachmittag im Netz, finde aber keine Antwort. Für den 3V3 Ausgang (Pin 17) sind auf manchen Seiten 50mA angegeben. Für die I/O-Pins sind 40mA angegeben. Doch für den 5V Pin, der sowohl als Ein- wie als Ausgang verwendet werden kann, find ich keine Angabe. Für ein kleines (Test-)Projekt brauch ich ein 5V-Versorgung für 2 74HC595 Schieberegister. Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe, benötigt ein Schieberegister 75mA. Der Rest der Schaltung läuft mit 9V. Wenn der 5V Ausgang vom Nano nicht reicht, muss ich noch einen Spannungsregler einplanen. Das würde ich eigentlich gerne vermeiden wollen. Gruß Kay |
|||
01.02.2021, 18:25
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Belastbarkeit 5V Ausgang (Pin 27) am Nano
Hi,
kannst Du bitte klarstellen, was davon über den 5V Spannungsregler versorgt wird, mit welcher Eingangsspannung, 9V? Alles was direkt am 5V Pin eingespeist wird muss nicht über den Regler ... Gruß André |
|||
01.02.2021, 18:48
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Belastbarkeit 5V Ausgang (Pin 27) am Nano
Der Arduino wird, wie der Rest der Schaltung, mit 9V über Vin (Pin 30) versorgt. An Pin 27 liefert er mir 5V, welche ich nur für die Schieberegister verwenden will.
Die Frage ist, ob der Strom reicht. |
|||
01.02.2021, 18:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2021 19:35 von SpaghettiCode.)
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Belastbarkeit 5V Ausgang (Pin 27) am Nano
Hi,
2x75mA + 25mA (NANO) = 175mA * (9V - 5V) = 0,7Watt für den AMS1117 Verlustleistung. Der im Datenblatt des AMS1117 als schlechtester Fall an Kühlung ist mit 80 Grad Celsius pro Watt angegeben. Aber diese Bedingungen wären für einen NANO zu optimistisch, da das Board nur ~ 775mm² hat. Damit wird der AMS1117 also mindestens 56 Grad Celsius über der Umgebungstemperatur haben, erlaubt wären 125 Grad. Sommer, Sonne, geschlossenes Gehäuse, ... Nur leider ist der AMS1117 nicht als sehr robust bekannt ... mir wäre das bereits zu riskant! http://www.advanced-monolithic.com/pdf/ds1117.pdf Nachtrag: Im DB steht für das SOT-223 Gehäuse was von 90 Grad / Watt als max. Wärmewiderstand, wird auf dem NANO irgendwo dazwischen liegen (80-90 Grad/Watt). Gruß André |
|||
01.02.2021, 19:14
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Belastbarkeit 5V Ausgang (Pin 27) am Nano
Danke für die schnelle Hilfe. Da wirds wohl doch ein extra Spannungsregler werden müssen.
|
|||
01.02.2021, 19:39
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Belastbarkeit 5V Ausgang (Pin 27) am Nano
Keine Ursache, ich rechne sowas bei Eigenentwicklungen immer wo etwas mehr Strom fließt, ob die angegebene Verlustleistung da reicht, und ob ich die überhaupt erreichen will, damit es keine Brandblasen gibt
![]() Gruß André |
|||
01.02.2021, 19:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2021 19:57 von MicroBahner.)
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Belastbarkeit 5V Ausgang (Pin 27) am Nano
(01.02.2021 18:13)flint74 schrieb: Für ein kleines (Test-)Projekt brauch ich ein 5V-Versorgung für 2 74HC595 Schieberegister. Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe, benötigt ein Schieberegister 75mA.Hallo Kay, wie kommst Du darauf, dass der HC595 75mA benötigt. Das ist ein CMos Baustein, der einen Eigenbedarf im 2-stelligen µA Bereich hat. Mehr ist das nur wenn er an seinen Ausgängen nennenswert Strom liefern muss. Das darf dann insgesamt maximal 70mA sein. Die Frage ist also, was an deinen Schieberegistern dran hängt. Gruß, Franz-Peter |
|||
02.02.2021, 20:29
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Belastbarkeit 5V Ausgang (Pin 27) am Nano
Ich hab grad mal nachgemessen und nachgelesen. Die Stromaufnahme eines Schieberegisters (gemessen zwischen 5V und Pin 16-VCC) ist 92µA. die 75mA sind das, was der IC an den Ausgängen liefern kann. Da gehts dann über 1k an die Basis eines Transistors (BC327 und BC337). Dann sollte der Strom aus Pin 27 des Arduinos ja doch für die Schieberegister kein Problem mit der Leistung des AMS1117 darstellen.
![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste