Bauteile mit Lötfähnchen
|
27.12.2020, 15:05
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
(27.12.2020 11:14)Nordlicht schrieb: Nimmst du dafür die normale Modellbahnlitze?Die von mir verwendeten Litzen sind noch dünner. Ich habe die aus einem vieladrigen Datenkabel entnommen, wo ich noch etliche Meter da hatte. So dünne Litze gibt es aber auch einzeln bei den einschlägigen Elektronikhändlern. (27.12.2020 11:14)Nordlicht schrieb: Wenn du den Lochstreifen so dicht am LED-Körper hast, wie kannst du dann noch die LEDs aus den Fassungen bekommen falls mal eine kaputt geht? Da muß man doch von unten die Haltenase etwas abbiegen.Ganz so nah, wie das auf dem Bild aussieht ist es auch. Da sind noch ein paar mm, so dass man die Haltringe runterziehen könnte. Aber Du hast schon recht, das wäre ein ziemliches Gefriemel und man müsste wohl immer ein ganze Reihe ausbauen. Im Gegensatz zu Glühlämpchen sind Led's aber sehr langlebig, und wenn man sie nicht überlastet gehen sie eigentlich nicht kaputt. Das Stellpult ist inzwischen fast 10 Jahre alt und da gab's noch nie was auszuwechseln. Gruß, Franz-Peter |
|||
27.12.2020, 15:09
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
(27.12.2020 11:52)hotsystems schrieb: respekt für deinen Aufbau. Sieht sauber aus.Für die Aluminiumplatte hatte ich eine dxf-Datei erstellt und sie mir dann bei einem Dienstleister bei uns in der Nähe CNC-fräsen lassen. Per Hand bekommt man das nie so sauber hin. Gruß, Franz-Peter |
|||
27.12.2020, 17:31
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
Hallo,
(27.12.2020 15:05)MicroBahner schrieb: Im Gegensatz zu Glühlämpchen sind Led's aber sehr langlebig, und wenn man sie nicht überlastet gehen sie eigentlich nicht kaputt. Wobei ich bei meinem Gefriemel nicht ausschließen kann, daß da nicht doch mal was überlastet wird, zumindest solange ich noch am zusammenlöten bin und mich wieder mal bei der Pinzählung vertue. ![]() Ich werde dann MoBa-Litze nehmen. Schrumpfschlauch habe ich auch noch da. Wie empfindlich sind die normalen LEDs und vor allem auch die WS2812 gegen Hitze? Ich hatte mal bei einer Treppenbeleuchtung auf der Modellbahn die Anschlüsse einer LED (3 mm gelb) mit Schrumpfschlauch versehen und anschließend war sie kaputt. So einen Fön kann man ja nicht so exakt plazieren, daß nur der Anschluß erwärmt wird und nicht auch der LED-Körper. Viele Grüße Nordlicht |
|||
27.12.2020, 17:51
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
(27.12.2020 17:31)Nordlicht schrieb: ... ...also den Fön auf so 300° stellen...dazu verwende ich meistens den Steinel mit so 1800W. Dann von der Kabelseite her mit so 5..10cm Abstand zur Düse an den Schrumpfi herangehen ohne das das Bauteil/LED direkt in den Luftstrom gerät. Sobald sich der Schrumpfi zusammengezogen hat das Ganze aus dem Heißluftstrom nehmen...auf die Art ist mir noch nie was verendet und ich habe in meinem Elektronikerleben schon viel geschrumpft. Wenn man zu lange draufbleibt ist natürlich alles was weich ist Geschichte... ![]() ![]() ![]() lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollt dann liest euch bitte diese Anleitung durch. Ich spreche fließend Schwäbisch, Deutsch das Notwendigste und für die Begriffsstutzigen erprobtes Tacheles mit direkten Hinweisen ohne Schnörkel... 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
27.12.2020, 20:52
Beitrag #21
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
Hallo,
Ui, 300° ist aber schon ganz schön heiß. Da muß ich auf meine Finger aufpassen! (27.12.2020 17:51)Bitklopfer schrieb: Wenn man zu lange draufbleibt ist natürlich alles was weich ist Geschichte... ![]() ![]() ![]() Viele Grüße Nordlicht |
|||
27.12.2020, 20:59
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
Ich arbeite mit einer Entlöt-Heißluftpistole und der kleinsten Düse.
Da kann ich die Temperatur und die Luftmenge steuern. Klappt ganz gut. Bisher haben LED und Finger ohne Schaden überlebt. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
27.12.2020, 22:32
Beitrag #23
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
Hallo,
Habe gerade mal danach gegoogelt. Ist ja interessant. Und sowas nimmt man auch zum entlöten? Viele Grüße Nordlicht |
|||
27.12.2020, 22:40
Beitrag #24
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
(27.12.2020 20:59)Tommy56 schrieb: Ich arbeite mit einer Entlöt-Heißluftpistole und der kleinsten Düse. ...also die Entlötgeräte wo ich kenne saugen das Lötzinn ab... oder stammt dein Teil aus der SMD Ecke ? lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollt dann liest euch bitte diese Anleitung durch. Ich spreche fließend Schwäbisch, Deutsch das Notwendigste und für die Begriffsstutzigen erprobtes Tacheles mit direkten Hinweisen ohne Schnörkel... 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Grundausstattung Elektronik-Bauteile | Nordlicht | 27 | 3.639 |
13.02.2021 20:34 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
![]() |
Bauteile für Funkschalter und USB-Tastaturemulation | klaros | 4 | 1.354 |
28.11.2020 12:19 Letzter Beitrag: hotsystems |
Nano, nur oben Bauteile | Mathias | 5 | 2.835 |
01.09.2018 20:50 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
Wie Print-Bauteile in Frontplatte einbauen | Nordlicht | 29 | 8.701 |
27.04.2018 19:38 Letzter Beitrag: Nordlicht |
|
Was für Bauteile hierfür? | Carlas84 | 10 | 4.246 |
18.03.2016 20:16 Letzter Beitrag: Carlas84 |
|
Taugen die Bauteile aus China was ? | Lazzard | 3 | 7.454 |
16.01.2013 18:18 Letzter Beitrag: Lazzard |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste