Bauteile mit Lötfähnchen
|
26.12.2020, 15:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.12.2020 15:16 von Nordlicht.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Bauteile mit Lötfähnchen
Hallo,
habe mal eine Frage bzgl. Bauteile mit Lötfähnchen (Schalter, Taster, DC-Einbaubuchse). Wie werden die am besten auf eine Lockrasterplatine aufgelötet? Lötfähnchen umknicken und kurzes Drahtsück durchschieben (geht aber beim Schalter mit 3 Beinchen nicht) und über das Drahtstück anlöten oder die Löcher der Platine zu einem Schlitz erweitern? Die Bauteile müssen bei mir auf der nichtkaschierten Seite der Platine sein wegen Wannenstecker auf der gleichen Seite. Viele Grüße Nordlicht |
|||
26.12.2020, 15:41
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
Das kommt auf die genaue Bauform an (zeig mal ein Bild). Ich würde Draht nehmen.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
26.12.2020, 15:45
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
(26.12.2020 15:15)Nordlicht schrieb: Hallo, Für derartige Bauteile feile ich Langlöcher in die Platine und löte diese auf der Lötseite fest. Allerdings verwende ich, soweit es die gibt, immer Teile mit Lötstiften. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
26.12.2020, 16:00
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
Hallo,
Hier ist das Bild. Von der DC-Einbaubuchse und dem dreibeinigen Schalter (Ein-Aus-Ein) muß ich nur je einen einlöten. Die Taster und zweibeinigen Schalter sind sind aber "Massenware" bei meinem Gleisbildstellpult. (26.12.2020 15:45)hotsystems schrieb: soweit es die gibt Das ist der Knackpunkt! Ich mußte die Taster und Schalter ja nicht nach Einlötverhalten aussuchen, sondern danach wie sie am besten in mein Gleisbild passen (klein mußten sie sein). Viele Grüße Nordlicht |
|||
26.12.2020, 16:05
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
Für die Taster gibt es diese o.ä. mit wechselbarer Kappe.
Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
26.12.2020, 16:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.12.2020 16:06 von Bitklopfer.)
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
(26.12.2020 16:00)Nordlicht schrieb: .... Solche Schalter verbindet man immer mit Kabel mit der Platine und da entweder direkt durchstecken und verlöten oder sauberer wäre es dafür einlötbare Schraubklemmen zu verwenden. Das macht die Sache auch Reparaturfreundlicher im Ernstfall. lgbk Elektroniker An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollte dann liest euch bitte diese Anleitung durch. 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
26.12.2020, 16:18
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
Hallo,
(26.12.2020 16:06)Bitklopfer schrieb: Solche Schalter verbindet man immer mit Kabel mit der Platine und da entweder direkt durchstecken und verlöten Das würde aber auch bedeuten, daß ich die ganzen LEDs mit Kabel versehen müßte, da die Platine dann nicht mehr direkt unter der klappbaren Deckplatte (dort wo die ganzen Schaltern und LEDs in einer dünnen Aluplatte eingebaut sind) anbringen kann und somit auch die LED-Anschlüsse geschützt sind. Die Taster und Schalter sind ja stabil, aber die LEDs haben doch reichlich dünne Beinchen, d.h. da könnte doch dann leicht was abbrechen bei Öffnen des Deckels. hotsystems schrieb:Für die Taster gibt es diese o.ä. mit wechselbarer Kappe. 12,65 mm! Boah, vieeel zu groß. ![]() Viele Grüße Nordlicht |
|||
26.12.2020, 16:32
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Bauteile mit Lötfähnchen
(26.12.2020 16:18)Nordlicht schrieb:hotsystems schrieb:Für die Taster gibt es diese o.ä. mit wechselbarer Kappe. Hatte ja auch extra o.ä. beigeschrieben. Die gibt es auch kleiner. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
![]() |
Bauteile für Funkschalter und USB-Tastaturemulation | klaros | 4 | 1.064 |
28.11.2020 12:19 Letzter Beitrag: hotsystems |
Nano, nur oben Bauteile | Mathias | 5 | 2.559 |
01.09.2018 20:50 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
Wie Print-Bauteile in Frontplatte einbauen | Nordlicht | 29 | 7.933 |
27.04.2018 19:38 Letzter Beitrag: Nordlicht |
|
Was für Bauteile hierfür? | Carlas84 | 10 | 3.833 |
18.03.2016 20:16 Letzter Beitrag: Carlas84 |
|
Taugen die Bauteile aus China was ? | Lazzard | 3 | 7.033 |
16.01.2013 18:18 Letzter Beitrag: Lazzard |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste