Batteriemessung
|
06.03.2020, 20:43
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Batteriemessung
Hallo
hier meine Batteriemessung mit UNO R3 Gruß Norik 01 |
|||
06.03.2020, 22:47
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Batteriemessung
Ok....und....?
Gibt es da noch eine Beschreibung zu ? Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
07.03.2020, 13:38
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Batteriemessung
(06.03.2020 22:47)hotsystems schrieb: Ok....und....?Hallo Ich habe zwei Shields mit Stromsensor wie im Bild zu sehen gebaut .Der Sensor arbeitet mit 5V und bildet keine Mittelspannung (2,5V) für 0A . daher der Instrumenten Verstärker der in ruhe am Ag. 0V abgibt wenn die 2,5V Referenz erzeugt werden .Die Verstärkung = 40mV/A x Stromendwert 41A = U Referenz (4,096V) . Zur genauen Messung wird für den Arduino eine externe Referenz benutzt zB. 4,096V über den Befehl Serial,begin(9600); analogReference (EXTERNAL); jeder Messwert wird dann auf 4,096V für 1023 Digit ausgelegt . Die OPA 3 und 4 arbeiten als Rail to Rail mit 5V und können daher nicht mehr als 5V ausgeben. Gut für den Arduino . OPA 3 kann dagegen bis + - 10V für ein externes Messgerät ausgeben . Alle Spannungsteiler sind als Endwert auf 30V = 4,096V = 1023 Digit ausgelegt . Die UND Verknüpfung Optokoppler 2/3 dient zur Meldung und (11V) zur N-Kanal Mosfet Ansteuerung bei bedarf . Ich hoffe es hilft weiter , Gruß Norik |
|||
06.11.2020, 18:29
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Batteriemessung
Hallo
Ich habe die Batterieanlage umgebaut ,da der Ladestrom im Winter nicht für zwei Batterien reicht . Der WSR schaltet nicht immer ein . Hier die Schaltung . Platinen sind noch zum selber löten vorhanden . Gruß Norik[attachment=4780] |
|||
17.12.2020, 14:44
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Batteriemessung
(06.11.2020 18:29)Norik 01 schrieb: Hallo [attachment=4871] |
|||
17.12.2020, 16:20
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Batteriemessung
Hallo Norik
verstanden hab ich das nicht und ist auch nicht mein Gebiet es müsste so etwas wie eine Rauchmaschine mit anschliessendem Feuerwerk sein ;-) Gruss Alex |
|||
17.12.2020, 19:51
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Batteriemessung
(17.12.2020 16:20)alspeed schrieb: Hallo Norik Hallo Alex was ist da nicht zu verstehen ? Zwei Li Ionen Batterien werden nacheinander durch Umschaltung entladen und geladen . Die Spannungen Batt.1 , 2 werden über das Shield und den Arduino gemessen, ausgewertet , und (BM,TR) geschaltet . Ich benutze zum Umschalten das Relais . Es ist auch die Power - Mosfet Variante möglich . Ich bin jedoch mit dem 24V KFZ Relais zufrieden . Einen E-Schalter habe ich mit IRF 4905 ausprobiert . Etwa 10mOhm je Schalter . Das ist mir zu viel (20A=200mV) Spannungsabfall plus der Verlust vom BMS in den Batterien . Bessere Mosfet wären die IPP120P04 . Gruss Norik P.S. im Sommer reicht eine Batterie die zweite kommt dann als Bootsantrieb zum Einsatz |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste