BME280 Problem
|
17.12.2019, 15:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2019 15:42 von amithlon.)
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: BME280 Problem
Hallo,
(17.12.2019 14:52)SpaghettiCode schrieb: naja, eigentlich noch schlimmer, er misst die Temperatur des PCP wo er drauf gepappt ist. Die PSB-Temepratur mißt er sozusagen, weil er dahin guten thermischen Kontakt hat. Der Sensor selbst ist mit auf dem DIE. Ein AMS1117 auf einem Mini-Breakoutboard in 2 cm Abstand reicht bereits, um den Temperaturwert entsprechend nach oben zu verändern Die Abweichung selbst kann ich auch nicht bestätigen, Ein ESP8266-12, der Sensor und ein LiFePO4 Akku in einem halbwegs gut belüfteten Sensorgehäuse weicht nicht sonderlich ab. Meßzyklus alle 5 Minuten, der BME280 im Forced Mode, der ESP8266 im DeepSleep. Alles natürlich direkt mit den 3,3V des Akkus. Gruß aus Berlin Michael |
|||
17.12.2019, 18:20
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: BME280 Problem
(17.12.2019 14:28)SpaghettiCode schrieb: Ich habe jeweils welche für 5V und welche für 3,3V gekauft, jeweils gleiches PCB, nur einmal mit Spannungsregler 5V-3,3V und Levelshifter, und einmal ohne zwei Letztgenannten. Bist du dir da sicher das es das gleiche PCB mit 2 Spannungen gibt? Ich habe die Teile bis jetzt nur so gesehen: 6-Pins = 3,3V 4-Pins = 1,8-5V Ich benutze die 4-Pin Variante. Grüße Harry Wenn etwas nicht funktioniert -> Kondensator hinzufügen ![]() |
|||
17.12.2019, 18:45
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: BME280 Problem
Hi,
Irrtum meinerseits, habe die mit 4 Pins und 6 Pins (3.3V), Letztere hatte ich aber gleich beiseite getan ... Meine Basteleien mache ich z.Zt. mit den 5V Dingern (4Pins), und eben festgestellt, daß diese sich wohl etwas erwärmen. Nur kurz über einen Digital-Pin eingeschaltet (+Setup) sind die aber komplett "unauffällig" wie die anderen Sensoren und Thermometer. Gruß André |
|||
28.12.2019, 13:22
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: BME280 Problem
Ich hatte noch 2 neue BME280 in meiner Kiste und habe mir nochmal zusätzlich 2 aus China bestellt, welche jetzt auch angekommen sind. Alle 4 benötigen im sleep 7-8 uA.
Bei den 3 Ausgelesen Register Werte zeigen alle (4 neue und die 3 alten) die Werte 36 / 160 / 1 an. Den Einzigen Unterschied, welchen ich feststellen konnte ist der kleine 6-polige Krümel auf der Unterseite neben dem 103. Allerdings konte ich kein Sytem dahinter finden. Mit den Bezeichnungen will ich mich nicht 100% festlegen, da sie fast nicht lesbar waren und es z.T. ein Ratespiel war. Bei den 4 neuen sieht es so aus: 2 Stück mit der Bezeichnung: 702 1 Stück mit der Bezeichnung: RKL 1 Stück mit der Bezeichnung: RKX Ein alter mit 7uA hat die Bezeichnung 702ES Ein alter mit 500uA hat die Bezeichnung 702ES Ein alter mit 500uA hat die Bezeichnung K72AS Vielleicht hilft das ja, dass noch jemand eine Idee haben könnte. Viele Grüße Harry Wenn etwas nicht funktioniert -> Kondensator hinzufügen ![]() |
|||
28.12.2019, 13:43
Beitrag #21
|
|||
|
|||
RE: BME280 Problem
Der "6-polige Krümel auf der Unterseite" ist ein doppelter BSS138 Transistor der als Levelshifter für SCL und SDA zwischen 3,3V und 5V dient.
"103" ist ein vierfach Widerstandsarray mit 4x10kΩ als Pullupwiderstände für den I2C Bus. Wenn man einen BME280 an einem 3,3V System (ESP) betreibt, sucht man sich am besten BME280 Module ohne Spannungsregler und Levelshifter wie z.B. diese. Spannungsregler und Levelshifter brauchen zusätzlich Strom und die kann man auch nicht in einen Stromsparmodus versetzen. Erforderlich sind BME280 Module mit Spannungsregler und Levelshifter nur wenn man die Module an 5V Systemen (Arduino) betreibt. Gruß Arne Mit zunehmender Anzahl qualifizierter Informationen bei einer Fragestellung, erhöht sich zwangsläufig die Gefahr auf eine zielführende Antwort. |
|||
28.12.2019, 13:50
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: BME280 Problem
Hallo Arne,
es haben aber alle 7 Module den Spannungsregler drauf. Die Frage ist wie so 2 Stück 500uA und 5 Stück 7uA benötigen ![]() Ich möchte den BME280 für verschiedene Projekte einsetzen, deswegen ist mir der Spannungsbereich wichtig und bei 7uA incl. Spannungsregler ist er für mich vertretbar. Harry Wenn etwas nicht funktioniert -> Kondensator hinzufügen ![]() |
|||
28.12.2019, 14:16
Beitrag #23
|
|||
|
|||
RE: BME280 Problem
(28.12.2019 13:50)Harry schrieb: ...Und alle 7 Module stammen aus einer Lieferung vom gleichen Händler, sehen komplett identisch aus und auch die Beschriftung auf allen Bauteilen ist gleich und in der gleichen Schriftart? Ja, ich weiß, kaum lesbar. Lupe? Kamera mit Makroobjektiv? Gruß Arne Mit zunehmender Anzahl qualifizierter Informationen bei einer Fragestellung, erhöht sich zwangsläufig die Gefahr auf eine zielführende Antwort. |
|||
28.12.2019, 15:45
Beitrag #24
|
|||
|
|||
RE: BME280 Problem
Hi,
der Spannungsregler auf dem PCB sollte ein LM6206N3 sein, mit typ. 7µA Eigenverbrauch. Ist es anderer Regler, wird auch der Eigenverbrauch ein anderer sein. Sind dem FC die LM6206N3 gerade ausgegangen, nimmt er halt einen anderen Regler ... Gruß André |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste