Atmega328 Stromverbrauch reduzieren
|
24.11.2015, 09:19
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Atmega328 Stromverbrauch reduzieren
Hallo Zusammen,
da ich meine Projekte gerne immer weiter optimiere, bin ich gerade dabei den Stromverbrauch so gering wie möglich zu bekommen. Aktuell habe ich mein atmega 328 im Betrieb mit 8MHZ Taktung was schon deutlich Stromsparsamer ist als mit 16Mhz. Für mein Projekt brauch ich aber auch nicht unbedingt 8MHZ. Jetzt würde ich gerne den atmel mit 1MHZ bootloader brennen und das ganze dann mit 2V betreiben. Laut Datenblatt brauch der mega328 dann nur noch 0.3 mAh. Und hier stellt sich meine Frage, ich habe ein Luftdrucksensor angeschlossen der 3V betriebsspannung brauch. Bekommt man dann Probleme über den I2C wenn der Sensor mit 3V läuft und der Prozessor mit 2V? Hat da von euch jemand schon mal erfahrungen gemacht? Gruß |
|||
24.11.2015, 09:31
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Atmega328 Stromverbrauch reduzieren
Erfahrung habe ich mit 2 Volt am I2C-Bus noch nicht gesammelt, aber entsprechend nachfolgender Beschreibung soll das wohl funktionieren.
http://www.i2c-bus.org/voltage-level/ I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
24.11.2015, 12:36
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Atmega328 Stromverbrauch reduzieren
Danke für den link.
Die Frage ist nur wie es sich verhält am i2c bus wenn der atmel mit 2V läuft und mein I2c sensor mit 3V. Theoretisch könnte der i2c Sensor auch mit 1.8V arbeiten. Aber laut Datenblatt ist die Typische Spannung bei 3V. Ich denke dort wird der Sensor dann am besten arbeiten. Gruß |
|||
24.11.2015, 13:04
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Atmega328 Stromverbrauch reduzieren
(24.11.2015 12:36)Xtremefly schrieb: Danke für den link. Dafür gibt es doch Levelshifter die man dazwischen schalten kann. http://playground.arduino.cc/Main/I2CBi-...velShifter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
24.11.2015, 15:45
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Atmega328 Stromverbrauch reduzieren
Soweit ich es in Erinnerung habe, darf an den Pins nur Betriebsspannung des µC -+0.3V anliegen. Somit wären 2V Betriebsspannung und 3V am I²C nicht möglich. Der von hotsystems verlinkte Levelshifter funktioniert übrigens mit 5V / 3,3V sehr gut. Ob er auch mit geringeren Spannungen läuft, kann ich allerdings nicht sagen.
|
|||
24.11.2015, 15:52
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Atmega328 Stromverbrauch reduzieren
(24.11.2015 15:45)Gelegenheitsbastler schrieb: Der von hotsystems verlinkte Levelshifter funktioniert übrigens mit 5V / 3,3V sehr gut. Ob er auch mit geringeren Spannungen läuft, kann ich allerdings nicht sagen.Das kann stimmen, wenn man den "einfachen" nimmt. Ich hätte bemerken sollen, dass auf der Seite, weiter unten ein Levelshifter von Sparfun "BOB-11978" beschrieben ist, der auch für niedrigere Spannungen sicher funktioniert. I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
25.11.2015, 09:13
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Atmega328 Stromverbrauch reduzieren
Hallo,
danke für eure hilfreichen Post´s. Dann werde ich mal schauen ob der Sensor auch mit 2V (laut Datenblatt brauch er mind. 1.8V) vernünftig funktioniert. Levelshifter ist definitv ne möglichkeit, aber jedes bauteil was ich mehr verwende, verbraucht auch wieder etwas an Strom und wenn es nur im µA Bereich ist. Möchte halt gerne das maximum rausholen. Gruß |
|||
25.11.2015, 09:19
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Atmega328 Stromverbrauch reduzieren
(25.11.2015 09:13)Xtremefly schrieb: Levelshifter ist definitv ne möglichkeit, aber jedes bauteil was ich mehr verwende, verbraucht auch wieder etwas an Strom und wenn es nur im µA Bereich ist. Aber was hilft es dir, wenn es anders nicht geht. ![]() I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
|
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Stromverbrauch | Harry | 40 | 2.947 |
19.02.2018 11:02 Letzter Beitrag: Harry |
|
Minimalschaltung mit Atmega328 mit Bootloader | Karli | 8 | 1.255 |
12.04.2017 06:06 Letzter Beitrag: Bitklopfer |
|
ATmega2560 vs. ATmega328 | Mathias | 4 | 1.463 |
27.02.2017 11:19 Letzter Beitrag: MicroBahner |
|
Atmega328 TQFP welcher Bootloader | BennIY | 2 | 953 |
30.01.2017 22:49 Letzter Beitrag: BennIY |
|
AtMega328 vs. ATmega32u4 Serial-Reset | Mathias | 2 | 857 |
27.12.2016 21:21 Letzter Beitrag: Mathias |
|
Atmega328 Pin A6 und A7 | Mathias | 4 | 1.770 |
10.08.2016 21:37 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
5V auf 3,3V reduzieren... | torsten_156 | 1 | 1.628 |
15.11.2015 16:09 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
Arduino Nano ATmega328 LED Madrix | Pascu87 | 19 | 7.488 |
25.01.2015 17:40 Letzter Beitrag: Bitklopfer |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste