Arduino und Raspberry Pi - Statusabfrage möglich?
|
25.11.2015, 13:12
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Arduino und Raspberry Pi - Statusabfrage möglich?
Hi,
da fällt mir noch was ein. Die RasPis mögen es eigentlich nicht wirklich, wenn man sie einfach per "Strom Aus" abschaltet. Das geht 1000 mal gut, aber es kann auch passieren, dass sich das Dateisystem dabei verabschiedet. Das sollte man also vermeiden. D.h. wenn man von außen steuern will, dann über irgendeine Form der Kommunikation (GPIO, USB, Ethernet,...) antriggern, dass sich das Teil sauber runterfährt und dann erst per Relais oder so abschalten. Alternativ gibt es Zusatzboards, die eine kleine Pufferbatterie haben. Dazu gibt es ein bisschen Software, die dann für's saubere runterfahren bei Stromausfall sorgt. Gruß, Thorsten Falls ich mit einer Antwort helfen konnte, wuerde ich mich freuen, ein paar Fotos oder auch ein kleines Filmchen des zugehoerigen Projekts zu sehen. |
|||
25.11.2015, 19:24
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Arduino und Raspberry Pi - Statusabfrage möglich?
kannst du nicht einen Raspi Pin auf High schalten und dann seinen Level vom Arduino per DigitalRead oder AnalogRead abfragen?
|
|||
26.11.2015, 08:09
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Arduino und Raspberry Pi - Statusabfrage möglich?
Hmm, keine Ahnung.
|
|||
26.11.2015, 11:28
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Arduino und Raspberry Pi - Statusabfrage möglich?
(26.11.2015 08:09)noxx schrieb: Hmm, keine Ahnung. ...gehen tut das schon...man muß nur beim Spannungspegel aufpassen...RPi hat 3,3V und der Ardi 5V. Also da muß man dann eine Pegelanpassung machen. lgbk 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
26.11.2015, 19:20
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Arduino und Raspberry Pi - Statusabfrage möglich?
(26.11.2015 11:28)Bitklopfer schrieb: ...gehen tut das schon...man muß nur beim Spannungspegel aufpassen...RPi hat 3,3V und der Ardi 5V. Also da muß man dann eine Pegelanpassung machen.Muss man wirklich? Der RasPi ist der Output und der Arduino der Input. D.h. der RasPi liefert die Spannung und 3,3V tun dem Arduino nicht weh. Er müsste auch bei 3,3V schon ein "HIGH" erkennen. Wenn nicht, dann nimmt man halt einen Analogeingang. Gruß, Thorsten Falls ich mit einer Antwort helfen konnte, wuerde ich mich freuen, ein paar Fotos oder auch ein kleines Filmchen des zugehoerigen Projekts zu sehen. |
|||
27.11.2015, 07:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2015 07:06 von Bitklopfer.)
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Arduino und Raspberry Pi - Statusabfrage möglich?
(26.11.2015 19:20)Thorsten Pferdekämper schrieb:(26.11.2015 11:28)Bitklopfer schrieb: ...gehen tut das schon...man muß nur beim Spannungspegel aufpassen...RPi hat 3,3V und der Ardi 5V. Also da muß man dann eine Pegelanpassung machen.Muss man wirklich? Der RasPi ist der Output und der Arduino der Input. D.h. der RasPi liefert die Spannung und 3,3V tun dem Arduino nicht weh. Er müsste auch bei 3,3V schon ein "HIGH" erkennen. Wenn nicht, dann nimmt man halt einen Analogeingang. Moin, solange der Ardi nicht aus versehen mal mehr wie 3,3V anlegt...so beim ausschalten... Und auch ein Analogeingang ist da nicht anderster aufgebaut...der hat eben nur die Zweitfunktion ADC. Klar...der Ardi wird auch bei 3V noch ein High erkennen. Aber man sollte auch bedenken das eine RPi CPU nicht so robust ist wie ein ATmega... einen RPi Port habe ich schon durch Unachtsamkeit abgeschossen... ![]() lgbk 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
27.11.2015, 09:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2015 09:36 von HaWe.)
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: Arduino und Raspberry Pi - Statusabfrage möglich?
das klingt jetzt für mich etwas sehr nach "an den Haaren herbeigezogen", wenn man es als Erklärungsversuch für deine erste (falsche) Aussage bezüglich der Signal/Pin-Spannungen (3.3V vs. 5V) versteht.
Zitat:nur beim Spannungspegel aufpassen...RPi hat 3,3V und der Ardi 5V. Also da muß man dann eine Pegelanpassung machen.das muss man eben nicht, weil du es schlicht falsch rum ausgelegt hast. ![]() Was Überspannungsspitzen angeht - das ist ein anderes Thema, das hat aber nichts mit 3.3 oder 5V zu tun. Hier hilft eine Schutzschaltung mit einem strombegrenzenden Widerstand in Serie oder notfalls eine zusätzliche Zenerdiode in Sperrrichtung. Aber das hat eben überhaupt nichts mit Raspi-3.3V GPIO-Spannungen gegenüber ggf. 5V beim Arduino zu tun... (BTW: welchem Arduino überhaupt? viele haben ja auch hier Typen mit ebenfalls 3.3V, z.B. Due, Zero, Lilypads!) |
|||
27.11.2015, 11:56
Beitrag #16
|
|||
|
|||
RE: Arduino und Raspberry Pi - Statusabfrage möglich?
Hi,
was bei dem Thema vielleicht etwas zu kurz kommt: Wenn der RasPi aus ist, dann ist der Pin ja nicht unbedingt auf einem echten "LOW", oder? Im Prinzip müsste man das Ding ja dann so betrachten, wie einen offenen Pin. D.h. man braucht dann noch einen Pulldown-Widerstand. ...oder man bringt den RasPi dazu, irgendein Muster zu senden, dass nicht irgendwie zufällig durch einen offenen Pin entstehen kann. Z.B. 1 Sekunde an, 1 Sekunde aus. ...oder man entkoppelt gleich galvanisch per Optokoppler. Damit ist auch die Sache mit den Überspannungen etc. erledigt. Naja, einfacher als ein "Heartbeat" über die Serielle zu schicken wird das auch nicht gerade. Gruß, Thorsten Falls ich mit einer Antwort helfen konnte, wuerde ich mich freuen, ein paar Fotos oder auch ein kleines Filmchen des zugehoerigen Projekts zu sehen. |
|||
|
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste