Arduino und NmraDcc
|
23.02.2020, 17:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.02.2020 16:08 von Bitklopfer.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Arduino und NmraDcc
Hallo Arduino Freunde und Digitale-Modellbahner,
ich habe eine Versuchsaufbau gemacht , um mir einen Weichenfunktionsdecoder mit einem Arduiono Mega 2560 aufzubauen. Dann habe ich mir die Bibliothek #include <NmraDcc.h> heruntergeladen. Es hat auch funktioniert, das ich mir im SerialMonitor die geschalteteten Weichenbefehle gesehen habe. Seit heute läuft gar nichts mehr. Der Optokoppler 6N137 ist aber i.O. und der Pin ist an Eingang 2 angeschlossen. Warum funktioniert das nicht mehr ? Ich weiß die Frage ist speziell und richtet sich an die Modellbahner von Euch. Code: #include <NmraDcc.h> Um Hilfestellung wird gebeten, Danke Viele Grüße Christian IDE Version 1.8.12 |
|||
23.02.2020, 21:17
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Arduiono und NmraDcc | |||
23.02.2020, 21:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.02.2020 21:25 von MicroBahner.)
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Arduiono und NmraDcc
Wenn es vorher funktioniert hat, muss sich ja irgend etwas verändert haben. Hast Du denn die Möglichkeit das DCC-Signal am Eingang irgendwie zu messen ( Oszi oder LA ) ?
Vielleicht zeigst Du auch mal deine genaue Schaltung, wie Du das aufgebaut hast. Einfach nur 'Es geht gar nichts mehr' ist schon ein bisschen wenig, um helfen zu können. Der Sketch ist ja ein Beispiel aus der Lib. Hast Du daran was geändert? Und hast Du testweise mal versucht, alle DCC-Telegramme auszugeben: Code: // Uncomment to print all DCC Packets Gruß, Franz-Peter |
|||
24.02.2020, 17:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.02.2020 17:25 von Christian_Moba-Arduino.)
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Arduiono und NmraDcc
Hallo Jan, Hallo Peter,
erst einmal recht vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Folgendes, ich habe die unten gezeigt Schaltung aufgebaut. Mit Zwei verschieden Digitalzentralen getrennt getestet. Digikeijs DR5000 bzw. einer Lenz LZV100 Beide geben ein einwandfreies DCC Signal weiter. Habe Sie einzeln an die MoBa angeschlossen und geprüft. Lok fahren und Schaltdecoder schalten. Klar ist zwei Digitalzentralen darf ich nicht gleichzeitig an eine MoBa (Modellbahnanlage) betreiben. Als ich nun das DCC- Track Signal über den Optokoppler geführt habe, hatte der Sketch auch bis Samstag funktioniert. Bis zu diesem Wochenenende, da war nichts mehr im Serial Monitor zu erkennen. Nur diese Zeile hat er ausgeführt Serial.println("NMRA DCC Example 1" Ich dachte nun, dass der Opptokoppler Defekt sei, baute deshalb einen anderen ein. Auch danach ohne Erfolg. Deinen Ratschlag mit dem Ozzi, kann ich erst Morgen testen, wenn ich wieder auf Arbeit bin. Dort habe ich ein Ozzi zur Verfügung. Es funktioniert überings keines der Beispiele die in der NmraDcc Bibliothek. Auch meine alten Projekte funktionieren ebenfalls nicht mehr. Bis vor dem Wochenende gingen sie aber. Lokdecoder und Zubehördecoder. Kann es doch an der IDE Version liegen ? Hinweis, testweise auch schonmal die Arduinos ausgetauscht. Um sicher zu gehen das der PIN2 Eingang i.O. ist. Auch hier tut sich nichts und der Eingang ist in Ordnung. Meine Fragen an Franz-Peter, Was ist ein LA ? Dein zweiter Tipp, Das werde ich gleich mal probieren // Uncomment to print all DCC Packets #define NOTIFY_DCC_MSG Denn der SerialMonitor muss doch was anzeigen. wenn ich über den Handregler Magnetartikeladressen oder Lokbefehle sende. Ich weiß auch 99,8% der Fehler sitzen vorm dem PC, es ist wahrscheinlich so simpel nur ich komme nicht drauf. Ich melde mich Mittwoch, nochmal mit weiteren Ergebnissen bei Euch. Viele Grüße Christian |
|||
24.02.2020, 17:56
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Arduiono und NmraDcc
Hallo Christian,
(24.02.2020 17:21)Christian_Moba-Arduino schrieb: Meine Fragen an Franz-Peter,Ein Logik-Analysator. Im Gegensatz zu einem Oszi erhält man keine Info über den genauen Signalverlauf, sondern nur HIGH/LOW. Dafür aber mit deutlich mehr Kanälen. In digitalen Schaltungen reicht das oftmals aus, und die vielen Kanäle erlauben in digitalen Schaltung bessere Analysen. Sowas gibt's auch in sehr preiswert, was für Tests an Arduino-Schaltung meist ausreicht. ( Ich habe keine Beziehung zu dem verlinkten Händler - ist nur ein Beispiel, und noch nichtmal das billigste ). P.S. hast Du denn die IDE-Version gewechselt, seit es nicht mehr funktioniert? Mit der 1.8.12 habe ich noch garnichts gemacht. Und hast Du mal probiert ob es mit einer älteren Version geht? ( die IDE gibt's auch als 'noInstall' Variante. Da kann man sogar mehrere Versionen nebeneinander betreiben). Gruß, Franz-Peter |
|||
24.02.2020, 18:13
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Arduiono und NmraDcc
(24.02.2020 17:56)MicroBahner schrieb: ( die IDE gibt's auch als 'noInstall' Variante. Da kann man sogar mehrere Versionen nebeneinander betreiben).Die heißt auch portable IDE. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
24.02.2020, 18:48
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Arduiono und NmraDcc
Hallo Franz-Peter, hallo Tommy,
ich hatte zuvor die Version 1.8.11 installiert. da hat alles geklappt. Diesen Wochenende hat mein Modellbahn PC und auch mein Laptop jeweils die 1.8.12 geupdatet. Danach so scheint es klappe es nicht mehr. Weiß aber nicht 100% ob das Update dran schuld ist. Leider kann ich die vorangegangenen Versionen nicht mehr Installieren, deshalb meine Frage, wo bekommt ihr eigentlich die älteren Versionen der IDE her ? Ich kann das nirgends finden. Gibt es die im Windows Store nachträglich irgendwo zu finden. Denn der Arduino IDE wird als App immer automatisch über den Windows Store douwngeloadet. Bitte um Hilfe, damit ich auch diesen Weg probieren kann. Vielen Dank Christian |
|||
24.02.2020, 19:08
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Arduiono und NmraDcc
Lass den Win-Store weg (von dem liest man öfter von Problemen) und nimm die Originalquelle. Dort etwas runter zu Previous Releases.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Wert von einem Arduino zu einem zweiten Arduino senden | Thorsten_S | 9 | 3.323 |
14.10.2019 14:48 Letzter Beitrag: Thorsten_S |
|
Firmata (Daten senden an den Arduino und empfangen vom Arduino) | comfan | 6 | 6.081 |
29.04.2017 14:29 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
Arduino Ethernet mit USB 2 Serial Converter/Welche Einstellungen im Arduino-Sketch | lociluke | 1 | 4.993 |
05.05.2015 13:40 Letzter Beitrag: Bitklopfer |
|
Arduino Mega-Projekt mit EEPROM auf Arduino Due portieren | Foto-Ralf | 17 | 13.394 |
16.03.2015 12:06 Letzter Beitrag: Foto-Ralf |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste