Arduino Uno an 12V
|
13.12.2014, 11:33
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Arduino Uno an 12V
Hi,
ich brauche für die Versorgung eines Peltier-Elementes 12V. Um nicht zwei Netzteile kaufen zu müssen, wollte ich wissen, ob man den Arduino Uno auch mit 12V versorgen kann. Im Datenblatt steht 7 bis 12V, also sind 12V für dauerhaften Betrieb ok? Gruß Cray-1 |
|||
14.12.2014, 12:28
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Arduino Uno an 12V
ich persönlich würde einen Spannungsbegrener dazwischenschalten, um Überspannungen abzuschneiden.
Ein 12V Akku kann ja durchaus, frisch geladen, bis zu knapp 15V liefern. Mein Favorit für solche Dinge ist ein Kemo DC/DC Konverter. Vllt geht aber sogar schon eine passende Zenerdiode, kA. |
|||
14.12.2014, 12:53
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Arduino Uno an 12V
(14.12.2014 12:28)tito-t schrieb: ich persönlich würde einen Spannungsbegrener dazwischenschalten, um Überspannungen abzuschneiden.Hi, ich verwende ein Hutschienennetzteil von TDK Lambda mit 12V Versorgungsspannung. Gruß Cray-1 |
|||
14.12.2014, 14:57
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Arduino Uno an 12V
(14.12.2014 12:53)Cray-1 schrieb: .... TDK kenne ich, dann hast du sicherlich den GND Ausgang von dem Netzteil mit dem Schutzleiter verbunden ? Weil die Teile führen sonst evtl. Spannungen von um die 80V gegen Erde am Ausgang. Habe mich da auch erst mal schlau machen müßen. Schaltschrankbaukundige wissen das. lg bk 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
|
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Firmata (Daten senden an den Arduino und empfangen vom Arduino) | comfan | 6 | 1.778 |
29.04.2017 14:29 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
Arduino Ethernet mit USB 2 Serial Converter/Welche Einstellungen im Arduino-Sketch | lociluke | 1 | 2.067 |
05.05.2015 13:40 Letzter Beitrag: Bitklopfer |
|
Arduino Mega-Projekt mit EEPROM auf Arduino Due portieren | Foto-Ralf | 17 | 5.897 |
16.03.2015 12:06 Letzter Beitrag: Foto-Ralf |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste