Arduino Spannungsversorgung
|
18.02.2020, 07:50
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Arduino Spannungsversorgung
Hallo Leute,
also ich bin dann wohl mit Glück gesegnet... Seit 10 Jahren arbeite ich mit ARDUINO. Ein Problem mit der Stromversorgung hatte ich NIE. Egal welche, und ich stecke es zusammen, wie es gerade passt. Also USB, VIN, +5V, auch meheres gleichzeitig. Ich neige auch dazu, mir nicht all zu viel Gedanken im Voraus zu machen, über Dinge die alle schief laufen KÖNNTEN. Das reicht auch noch aus, wenn es denn mal soweit sein sollte... Aber das kann jeder machen, wie er will... Aber dennoch, die schaltbaren USB finde ich die beste Lösung. ARDUINO and amateur radio - a nice combination! Andreas (OM Andy) DL1AKP / AB7VT ARDUINO-Referenz Download unter: https://www.arduinoforum.de/code-referenz |
|||
18.02.2020, 17:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2020 18:01 von Franz54.)
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Arduino Spannungsversorgung
(18.02.2020 07:50)DL1AKP schrieb: Hallo Leute, Ja OK, das war Glück. Du benutzt einen Namen, der mich darauf schließen lässt dass du die FunkPrüfung gemacht hast. Dann weißt die sicher auch, was passiert, wenn zwei "vermeindlich gleiche" Spannungen zusammen geschalten werden. Auch wenn sie sich nur hinterm Komma unterscheiden, kann der Rauch aufgehen. "...... über Dinge die alle schief laufen KÖNNTEN. Das reicht auch noch aus, wenn es denn mal soweit sein sollte..." Ja gut, ist natürlich deine Entscheidung, Aber für mich ist es seeeehr ärgerlich, wenn der PC abschmiert, und ich ein paar Tage ohne PC bin, weil das Board in Rauch aufgegangen ist, ich ein neues bestellen und einbauen muss. Das ist wesentlich mehr Arbeit als in einem Kabel oder in 2-3 Kabeln einen Draht durchzuschneiden und zu isolieren. Ich habe diese Kabel einfach neben meinem Elektroiktisch aufgereiht und kann sie mir einfach aus dem Halter herrausziehen und an den Arduinos anstecken. Wie man es auf dem Bild sieht. Ich will mir die Arbeit aber auch so leicht und unfallfrei wie möglich gestalten. ![]() ![]() Da ist jeder seines eigenen Glückes Schmied ![]() https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
18.02.2020, 19:43
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Arduino Spannungsversorgung
Hallo,
ich selbst treffe auch wenig Vorkehrungen. Wenn ich aber Fremdspeise und USB anschließe, habe ich vorher geschaut, wie die Entkopplung auf dem konkreten Arduino (kompatiblen) -Modul gemacht wurde. Dann vertraue ich auf meine (Er)kenntnisse, mache es oder treffe eben Vorkehrungen. Beispiel: ESP NodeMCU mit einem 64x32 Display, normalerweise an einem 5V 2,5A Steckernetzteil. Es gibt eine Schottkydiode auf dem NoeMCU-Board, die Spannung des Netzteils ist 5,1V stabil. Da stecke ich USB parallel an ohne Probleme zu befürchten , Da ich auch meinen PC kenne 8oben schon die USB-Eigenart erwähnt), stecke ich sogar an USB an, wenn das Netzteil noch abgeschaltet ist. Mein USB-Port schafft den Start des Displays ohne Probleme, mehr als ein paar Sekunden teste ich das aber nicht... Das trifft aber eben genau auf meine Gerätschaften zu und läßt sich nicht verallgemeinern und ist somit auch NICHT zur Nachahmung empfohlen. Gruß aus Berlin Michael |
|||
18.02.2020, 21:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2020 21:10 von Franz54.)
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Arduino Spannungsversorgung
(18.02.2020 19:43)amithlon schrieb: ..... stecke ich sogar an USB an, wenn das Netzteil noch abgeschaltet ist. Mein USB-Port schafft den Start des Displays ohne Probleme, Ja OK, ich weiß ja in etwa welchen Stromverbrauch ich von meinem Aufbau erwarten muss. Arduino mit nem kleinen Display und ein paar Sensoren, da ist der Strom ja noch sehr gering. Ich will nur nicht, dass sich zwei ~5V DC Spannungen ein Kräftemessen liefern. da kann ja nur einer verlieren. Ich bin auch schon mit einer Messpitze zwischen zwei Pin´s reingerutscht und schon sind ein paar kleine Funkten vor meiner rosa Brille aufgetaucht ![]() ![]() ![]() ![]() Franz https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
22.02.2020, 15:22
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Arduino Spannungsversorgung
Hallo Franz,
ich werde mal einen kurzen Absatz mit der von dir angemerkten Thematik in meine Referenz aufnehmen. Nur zur Sicherheit für andere User. Vielleicht hat jemand nicht so viel Glück wie ich. Wenn das für dich OK geht? (Bitte Info) Und ja du hast Recht: Bin Funkamateur seit mehr als 25 Jahren, Elektronik seit fast 40 Jahren. Ein Problem dieser Art hatte ich nie, wie ich schon sagte... Schönen Sonntag. Andreas ARDUINO and amateur radio - a nice combination! Andreas (OM Andy) DL1AKP / AB7VT ARDUINO-Referenz Download unter: https://www.arduinoforum.de/code-referenz |
|||
22.02.2020, 16:08
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Arduino Spannungsversorgung
(22.02.2020 15:22)DL1AKP schrieb: .....ich werde mal einen kurzen Absatz mit der von dir angemerkten Thematik in meine Referenz aufnehmen. Nur zur Sicherheit für andere User. Vielleicht hat jemand nicht so viel Glück wie ich. Ja, natürlich. Das sind ja öffentliche Infos. Ich hoffe ja, dass man das Thema dann nicht mehr so oft wiederholen muss, weil man es gleich hier lesen kann, was es für Möglichkeiten gibt. Schönes WE Franz https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste