Arduino Mega 2560 vs Arduino DUE
|
15.02.2019, 21:49
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Arduino Mega 2560 vs Arduino DUE
Nein ich will keinen absoluten Vergleich anstellen
![]() Gruß |
|||
15.02.2019, 21:56
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Arduino Mega 2560 vs Arduino DUE
So pauschal auf rein textlicher Betrachtung kann man dazu überhaupt nichts sagen. Erst mit Untersuchung des Schaltplans des Shields kann mann versuchen, genauere Informationen zu bekommen.
Hauptproblem dürfte sein, dass der DUE mit 3,3V läuft (und damit auch seine Pins nur das vertragen) und der AtMega 2560/328 mit 5V. Dann wird das Shield wohl auf 5V ausgelegt sein. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
15.02.2019, 22:49
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Arduino Mega 2560 vs Arduino DUE
(15.02.2019 21:56)Tommy56 schrieb: So pauschal auf rein textlicher Betrachtung kann man dazu überhaupt nichts sagen. Erst mit Untersuchung des Schaltplans des Shields kann mann versuchen, genauere Informationen zu bekommen. So ungefähr habe ich das gemacht. Ich habe die Pläne von beiden Boards vorliegen und dann einen Lageplan der Steckverbindungen mit zugeordneten Bordsignalen gezeichnet (von Hand skizziert). Beide Pläne kann man nun übereinander legen. Schränkt man die Betrachtung auf die Signale ein, die vom Board wirklich auf das Shield und umgekehrt übertragen werden, dann fallen keine Unterschiede auf! Zitat:Hauptproblem dürfte sein, dass der DUE mit 3,3V läuft (und damit auch seine Pins nur das vertragen) und der AtMega 2560/328 mit 5V. Dann wird das Shield wohl auf 5V ausgelegt sein. Nein, es sollte kein Problem sein. Beide Boards haben die 5 V an der gleichen Stelle. Die 5 Volt werden nur an einer Stelle auf dem Shield verwendet. Und zwar ist das Vcc für einen oktalen Treiberbaustein, der sich mit Signalen beschäftigt die vom Display zum Board geleitet werden. Das sind drei Signale (D_BUSY, D_OUT und D_IRQ), die vom Touchscreen (nehme ich mal an) kommen und über den Treiber zum Board gehen. Und dann auch noch ein MISO-Signal, das an Pin D50 bei der 36-poligen Buchsenleiste geht. Alle anderen Trreiber des gleichen Typs fahren mit 3,3 V. Mein Plan vom DUE ist mit Datum 28.01.19 sehr aktuell, der Plan vom Mega 2560 und auch vom TFT-Display-Shield dürfte etwas älter sein. Ich werde aber sehen ob ich noch aktuelle Pläne auftreiben kann. Im internationalen Forum ist das Thema auch schon mal diskutuert worden und soll funktioniert haben, wie ich zwischenzeitlich nachlesen konnte habe. Gruß |
|||
15.02.2019, 22:58
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Arduino Mega 2560 vs Arduino DUE
Dann schaue mal in der Spec des IC, ob der auch mit 3,3V arbeiten kann, wenn er der einzige 5V-Konsument ist.
Dann würde ich den 5V-Pin des Shields abzwacken und die 5V-Schiene auf 3,3V legen. Alles ungetestet und nur als Überlegung. Das kannst Du nur mit der Hardware vor Ort testen - mit der Gefahr eines Verlusts. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
15.02.2019, 23:04
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Arduino Mega 2560 vs Arduino DUE
(15.02.2019 22:58)Tommy56 schrieb: Dann schaue mal in der Spec des IC, ob der auch mit 3,3V arbeiten kann, wenn er der einzige 5V-Konsument ist. Hier die Spec mmh, du könntest Recht haben. Der Mega 2560 läuft mit 5V, der DUE nur mit 3,3V - das macht Sinn! Gruß |
|||
15.02.2019, 23:10
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Arduino Mega 2560 vs Arduino DUE
Der IC könnte mit 3,3V leben. Das ganze auf 3,3V (was sagt das Display dazu?) umzustricken könnte funktionieren, wenn das Display mitspielt.
Es bleibt aber ein Experiment mit ungewissem Ausgang (der HardWareTod beinhalten kann). Das musst Du selbst entscheiden. Das Ergebnis (egal wie es ausfällt) würden wir gern wissen, wenn Du es riskieren willst. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
15.02.2019, 23:14
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Arduino Mega 2560 vs Arduino DUE
(15.02.2019 23:10)Tommy56 schrieb: Der IC könnte mit 3,3V leben. Das ganze auf 3,3V (was sagt das Display dazu?) umzustricken könnte funktionieren, wenn das Display mitspielt. Nöö, ich glaube, da ist kein Risiko. Das Display läuft auch nur mit 3,3 V. Ich bin da aber noch nicht durch. Ich habe gerade eine aktuellen Plan vom Mega 2560 aufgegabelt, der Inhalt untermauert schon die Betrachtung. Jetzt bin ich auf der Jagd nach einem aktuellen Plan für das Shield. Und beim Display wird das vielleicht heute nichts mehr. Mal sehen. Gruß |
|||
15.02.2019, 23:19
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Arduino Mega 2560 vs Arduino DUE
Nimm Dir Zeit. Hektik ist an dieser Stelle völlig falsch.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste