Arduino Ausgangsspannung
|
30.12.2019, 10:39
Beitrag #1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich möchte die Kleinelektronik auf meiner Modellbahnanlage mit einem Arduino steuern. Dazu benötige ich allerdings 16V. Was ich bis jetzt gelesen habe deutet darauf hin das ein Arduino nur bis 12V mit macht. Stimmt das bzw. gibt es ein Arduino Modell das mir die 16V ermöglicht? Danke im Voraus! |
|||
30.12.2019, 10:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2019 10:57 von MicroBahner.)
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Arduino Ausgangsspannung
Ein 'standard' Arduino arbeitet immer mit 5V ( die schenlleren arbeiten sogar nur mit 3,3V ). Auch wenn Du an Vin eine höhere Spannung anlegst, wird die mit einem Spannungsregler auf 5V gebracht. An den Ausgangspins hast Du also nie mehr als 5V. Wenn Du mehr brauchst musst Du das mit einer entsprechenden Treiberschaltung machen.
Gruß, Franz-Peter |
|||
30.12.2019, 10:57
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Arduino Ausgangsspannung
(30.12.2019 10:39)tomo_2403 schrieb: Hallo, Hallo Tomo_2403, da gibt es zwei Aspekt zu beachten, zum einen die Versorgungsspannung für den Arduino, und zum zweiten die Pegel der Ausgangssignale des Arduino. Bei der Versorgungspannung könntest Du Glück haben und einen Arduino finden, der die 16Volt verkraftet, beim Ausgangspegel wird das etwas schwieriger, da wirst Du entweder 3,3 Volt oder 5 Volt finden. Es ist also nötig den Pegel der Ausgänge auf die von Deiner Modellbahn benötige Schaltspannung zu wandeln. Wie und mit was man das macht hängt von vielen Dingen ab. Willst Du nur ein digitales Signal schalten, oder hat die Modellbahn ebenfalls eine Elektronik, die über einen Bus angesteuert wird. Diese Fragen müssten zunächst geklärt werden, bevor wir hier weiterhelfen können. Grüße Roland |
|||
30.12.2019, 11:02
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Arduino Ausgangsspannung
(30.12.2019 10:57)RolandF schrieb: Bei der Versorgungspannung könntest Du Glück haben und einen Arduino finden, der die 16Volt verkraftet,Das würde ich garnicht erst versuchen. Die angegebene 12V für Vin sind gegebenenfalls schon kritisch, wenn die Ausgänge etwas belastet werden. Auf dem Arduino ist ein reiner Linearregler. Der muss alles über 5V in Hitze verwandeln. Und je mehr Spannung/Strom desto mehr Hitze - bis zum Hitzetod. Gruß, Franz-Peter |
|||
30.12.2019, 13:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2019 13:18 von tomo_2403.)
Beitrag #5
|
|||
|
|||
![]()
Der Arduino soll im endeffekt nur ein Schaltpullt ersetzen.
Meine Weichenmotoren benötigen nur ein kurzes Signal um sich zu Stellen. Für die Signale habe ich ein Steuermodul, dass das Signal mit Strom versorgt und nur einen kurzen Impuls zum Stellen benötigt. Bei den Lichter (z.B. in Häusern) kann ich auch ein Relais vorschalten, dass nur ein kurzes Signal benötigt um die LEDs dauerhalft mit Strom zu versorgen. Die gesamte Anlage ist Analog und den Fahrstromregler möchte ich nicht ersetzen. Es geht nur um die Elektronik neben dem Gleis. ...Warum auch immer die Bilder falsch herum sind... ![]() |
|||
30.12.2019, 13:50
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Arduino Ausgangsspannung
@tomo_2403
Egal was du damit steuen willst. Jedes Modul benötigt seinen "Treiber", da der Arduino nur max. 5 Volt liefern kann. Der Treiber kann eine Transistor, ein Relais oder ein spezielles Treibermodul sein. das hängt ganz von deiner vorhandenen Technik ab. Was deine gezeigten Module brauchen, musst du selbst herausfinden. Auf einem habe ich etwas von 16Volt Wechselspannung gesehen, da musst du wohl mit einem Relais ran. Deine Leds für die Hausbeleuchtung kannst du direkt (je nach Strom) oder per Transistor schalten. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
30.12.2019, 13:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2019 14:04 von MicroBahner.)
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Arduino Ausgangsspannung
Grundsätzlich ist das alles keine Problem. Ich steuere meine gesamte Anlage mit µC's - der Fahrstrom ist da auch 'analog' ( keine digitalen Loks dabei ).
Du brauchst eben immer einen geeigneten Treiberbaustein zwischen dem Arduino und deinen Moba Komponenten. Was da geeignet ist, hängt vom jeweiligen zu steuernden Element ab. Wenn deine Weichenantriebe Wechselspannung wollen, ist ein Relais das Mittel der Wahl, bei Gleichstrom gehen auch Logik-Level Mosfets. Bei deinem Lichtsignalmodul müsste man genaueres über die Eingänge wissen. Eingabetaster , die Du direkt am Arduino anschliesst, kannst Du mit 5V betreiben. Für die Häuserbeleuchtung brauchst Du kein bistabiles Relais, die kann der Arduino auch direkt statisch ansteuern. Dieter war schneller ![]() P.S. das, was dein Viessmann Steuermodul macht, könnte der Arduino auch erledigen. Bei vielen Signalen kann man da eine Menge Geld sparen ![]() Gruß, Franz-Peter |
|||
30.12.2019, 15:21
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Arduino Ausgangsspannung
Hallo,
Schön, das du dich mit einen Arduino beschäftigen willst. Es gibt schon einen Arduino der mit der Spannung zurrecht kommt. Aber Ehrlich gesagt, lass es. Der Controllino ist meines erachtens zu teuer. Besorg dir lieber einen Uno, oder besser noch einen Nano mit einen Terminal Klemmenblock. Zuerst: Es bringt dir nur etwas, wenn du bereit bist zu lernen. Dafür bekommst du hier viel Hilfe, aber nur wenn du aktiv mitarbeitest. Als Lohn, erlangst du Verständniss viele Dinge selbst zu machen. Und eine Modellbahnanlage hat sehr viel Potential für Arduinosteuerungen. OK, lad dir oben die Code Referenz runter. Danach lad dir mal hier von der Netzmafia die PDF von Ein & Ausgängen runter. Professor Plate hat noch mehr tolle Sachen auf seiner Seite. Danach solltest du mal den Hobbyelektroniker besuchen. Seine Videokurse sind Beispiellos, da lernst du sehr schnell. Jetzt hast du erstmal genug Input zum Verdauen. Solltest du danach den Spaß noch nicht verloren haben, kann es losgehen mit deinem Projekt. Gruß, Markus Immer in Stress |
|||
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Arduino Mega 2560 vs Arduino DUE | Batucada | 24 | 13.477 |
11.07.2020 15:46 Letzter Beitrag: Tommy56 |
|
![]() |
TX2 - wie hoch ist die Ausgangsspannung? | Datatom | 7 | 2.140 |
19.12.2016 14:13 Letzter Beitrag: Harry Hirsch |
LCD Anzeige für Arduino Mega2560 an Arduino Due? | DaniDD | 1 | 5.290 |
03.06.2015 12:16 Letzter Beitrag: DaniDD |
|
Arduino Pin mit anderem Arduino auslesen - geht das? | Gelegenheitsbastler | 8 | 11.517 |
08.05.2015 20:49 Letzter Beitrag: Bitklopfer |
|
Original Arduino MEGA 2560 und Original Arduino TFT LCD screen funzt nicht | Odiug | 6 | 8.015 |
12.12.2014 15:28 Letzter Beitrag: Odiug |
|
Arduino XBee mit XBee Arduino Werte versenden | th3Khem | 2 | 5.599 |
23.08.2013 10:12 Letzter Beitrag: th3Khem |
|
![]() |
Arduino Mega ADK oder Arduino Due? | Baja-Junky | 1 | 11.287 |
14.08.2013 21:16 Letzter Beitrag: Bitklopfer |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste