Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
|
26.11.2015, 14:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.11.2015 15:14 von HaWe.)
Beitrag #17
|
|||
|
|||
RE: Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
gut, die Frage warum dies und nicht das und jetzt so und nicht anders...:
die Frage stellt sich schlichtweg nicht, und es ist nicht das Thema. Die Frage ist laut TOP: Zitat:wer kennt einen Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung wie beim LilyPad ATmega328P, aber eben im Steckbrett-Format, möglichst stromsparend im Betrieb ? |
|||
26.11.2015, 15:35
Beitrag #18
|
|||
|
|||
RE: Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
Du musst dich nicht gleich angegriffen fühlen.
Du hast sicher deine Gründe aber ich bin nun mal neugierig. Aber behalte es gern für dich, ich habe da kein Problem mit. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
26.11.2015, 17:37
Beitrag #19
|
|||
|
|||
RE: Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
Ich persönlich würde auch einen Schnittstellen Wandler benutzen, war hier aber keine Vorgabe. Da es anscheinend nicht genau das gibt was du willst würde ich die 3-4€ mal investieren und das China Teil kaufen.
Hier könnte ihre Werbung stehen |
|||
27.11.2015, 12:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.11.2015 12:59 von HaWe.)
Beitrag #20
|
|||
|
|||
RE: Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
das wollte ich ja eigentlich nicht gerne, denn ich brauche ja Steckbrett-Pinkompatibilität!
Zitat:wie beim LilyPad ATmega328P, aber eben im Steckbrett-Format |
|||
|
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste