Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
|
25.11.2015, 18:19
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
hallo,
wer kennt einen Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung wie beim LilyPad ATmega328P, aber eben im Steckbrett-Format, möglichst stromsparend im Betrieb ? so wie bei dem hier: http://www.ebay.de/itm/401024728419?_trk...EBIDX%3AIT Ich habe bisher leider nur Nanos mit >6V Betriebsspannung gefunden. (es würden als GPIOs sogar 5 digitale und 2 analoge Pins reichen, aber Programmierung über Arduino-IDE mit USB-Anschluss muss sein) |
|||
25.11.2015, 18:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.2015 18:32 von hotsystems.)
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
Du kannst doch den Nano auch direkt mit 5 Volt betreiben.
Bisher mach ich das jedenfalls mit meinen so. Bei 3,3 Volt kann ich es nicht sagen, da müsste ja ein anderer Quarz rein. Ich habe hier mal einen willkürlich gegriffen: http://www.ebay.de/itm/like/371476183351...s&lpid=106 I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
25.11.2015, 18:35
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
ja, das Ding ist aber:
der Lilypad ist egentlich ein 3.3V Board, und es kommt drauf an, dass er auch ab 3V läuft (Lilypad: 2,7V-5,5V, das wäre schon ideal - bis auf das runde Platinen-Format) |
|||
25.11.2015, 18:37
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
Ok, dann darfst du nicht 3-5 Volt schreiben.
![]() Sondern nur 3,3 Volt, das wird wohl schwierig, wegen des Quarzes. I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
25.11.2015, 18:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.2015 18:43 von HaWe.)
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
ich schrieb ja deswegen auch:
"mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung " also: bereits ab etwas 3V (oder sogar 2,7V) Untergrenze bis hin zu 5V (oder sogar 5,5V) Obergrenze, wie beim Lilypad eben ![]() |
|||
25.11.2015, 19:15
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
Na, ok, ich habe es falsch interpretiert.
Frage mich aber wie das mit dem LilyPad und 16 Mhz bei 3 Volt funktionieren soll. I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
25.11.2015, 19:18
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
ich glaube, er hat dann 8MHz Takt, zumindest manche Typen.
Andererseits könnte ich mir auch einen onboard-DC/DC-Wandler vorstellen |
|||
25.11.2015, 19:35
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Arduino ATmega328P (Nano ?) mit ca. 3-5V Versorgungs-Spannung ?
Das kann so nicht funktionieren.
Wenn ein 16 MHz drauf ist, kann er nicht 8 MHz bringen. Da muss dann schon ein anderer Bootloader drauf. I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() Gruß Dieter |
|||
|
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste