Arduino über TTP223 Ein- und Ausschalten
|
28.12.2020, 14:09
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Arduino über TTP223 Ein- und Ausschalten
(28.12.2020 13:59)JoeIsFame schrieb: .... Auch wenn du nur einen Pin verwendest, kannst du jede einzelne Led geziehlt ansprechen. Auch einen entsprechenden Strang. Das ist auch weniger Programmierarbeit. ![]() Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
28.12.2020, 14:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2020 15:07 von JoeIsFame.)
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Arduino über TTP223 Ein- und Ausschalten
(28.12.2020 14:09)hotsystems schrieb: Auch wenn du nur einen Pin verwendest, kannst du jede einzelne Led geziehlt ansprechen. Auch einen entsprechenden Strang. Da hast du Recht. Die LED Streifen sind aber an unterschiedlichen orten. Hier der Schaltplan |
|||
28.12.2020, 15:13
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Arduino über TTP223 Ein- und Ausschalten
Ich bezweifle stark, dass da ein Trafo in der Form, wie von Dir gezeichnet, verbaut wird. Du meinst wohl eher einen DC/DC-Wandler?
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
28.12.2020, 15:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2020 15:21 von JoeIsFame.)
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: Arduino über TTP223 Ein- und Ausschalten
(28.12.2020 15:13)Tommy56 schrieb: Ich bezweifle stark, dass da ein Trafo in der Form, wie von Dir gezeichnet, verbaut wird. Du meinst wohl eher einen DC/DC-Wandler? Ja. Da mach ich einen DC/DC Wandler rein. Hab nur nicht das Schaltbild in meinem Programm gefunden. ![]() Hab noch was vergessen rein zu zeichnen. Hab jetzt noch eine Verbindung vom Touch Sensor zum Arduino mit rein. |
|||
28.12.2020, 15:24
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: Arduino über TTP223 Ein- und Ausschalten
So wie du die Transistoren verschaltet hast, wirst du keinen großen Erfolg haben.
Über die Kollektor Emitter-Strecke verlierst du Spannung. Einen NPN-Transistor um Plus zu schalten, ist keine gute Lösung, da nimmt man einen PNP-Transistor oder besser einen Mosfet. Und Widerstände an der Basis sollten auch eingesetzt werden. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
28.12.2020, 15:30
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: Arduino über TTP223 Ein- und Ausschalten
Was für eine Art von Mosfet braucht ich dann dafür und wie groß müsste der Widerstand an der Base sein?
|
|||
28.12.2020, 16:40
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: Arduino über TTP223 Ein- und Ausschalten
(28.12.2020 15:30)JoeIsFame schrieb: Was für eine Art von Mosfet braucht ich dann dafür und wie groß müsste der Widerstand an der Base sein? Zum schalten von +VCC brauchst du einen P-Channel Mosfet. Ist die geschaltete Spannung =< 5V kannst du den direkt vom Arduino steuern. Bei Spannungen über 5Volt brauchst du zum steuern des Mosfet noch einen NPN-Transistor. Den Gate-Widerstand würde ich zwischen 100 und 1000 Ohm wählen. Sollten dir noch Grundlagen der Transistorschaltung fehlen, dann lies dich bitte hier ausführlich ein. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
29.12.2020, 09:48
Beitrag #16
|
|||
|
|||
RE: Arduino über TTP223 Ein- und Ausschalten
(28.12.2020 16:40)hotsystems schrieb: Zum schalten von +VCC brauchst du einen P-Channel Mosfet. Ist die geschaltete Spannung =< 5V kannst du den direkt vom Arduino steuern. Bei Spannungen über 5Volt brauchst du zum steuern des Mosfet noch einen NPN-Transistor. Den Gate-Widerstand würde ich zwischen 100 und 1000 Ohm wählen. Hallo Dieter, Wenn ich mich bis jetzt richtig belesen habe müsste ich eine Darlington Schaltung mit einem Transistor bauen welcher meinen P-Channel Mosfet schaltet? Gruß Joe |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste