Analogwerte einlesen
|
03.01.2015, 16:46
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: Analogwerte einlesen
Super,
hat alles Funktioniert. ![]() Danke an alle die mir geholfen haben ![]() lg kendrick |
|||
03.01.2015, 20:03
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: Analogwerte einlesen
Eine kleine Frage hab ich noch: Muss ich beim Pull-UP nur INPUT_PULLUP im Sketch schreiben?
Und beim Analogeinlesen kommen willkürliche Werte raus ![]() Muss ich einen Pull Down Widerstand verwenden ? LG Kendrick |
|||
03.01.2015, 20:27
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: Analogwerte einlesen
(03.01.2015 20:03)kendrick schrieb: Eine kleine Frage hab ich noch: Muss ich beim Pull-UP nur INPUT_PULLUP im Sketch schreiben? nene....du schaltest nur beim DigitalEingang den Pull Up ein, der Analogeingang ist einfach paralell zugeschaltet und benötigt keine weiteren Widerstände. Die Analogwerte wenn du dir die anzeigen läßt müßen in etwa die gleichen Werte zeigen bei gleichem Abstand des reflektierenden Gegenstandes. Natürlich darf der Wert dabei schon um gut 50 Digit mal schwanken. Aber es sollte auch erkennbar sein ob sich der Reflektor entfernt oder ob er sich der LS nähert. Beim Digitaleingang gibt es von Haus aus eine Schaltschwelle ab wann dann HIGH oder LOW erkannt wird. Also das betrachten des Analogwertes ist nur zur Veranschaulichung gedacht. Und ja der Arduino muß dabei über den Powerstecker versorgt werden weil sonst der ADC nicht sauber arbeiten kann. Eine reine USB Versorgung taugt in dem Fall nichts. lg bk 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
|
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste