ATmega von 16 MHz auf 8 MHz ?
|
02.01.2020, 18:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2020 18:38 von Nicole.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
ATmega von 16 MHz auf 8 MHz ?
Hallo Zusammen,
benötige bitte eine kleine Unterstützung von Euch. Ich möchte ein Arduino Board mit ATmega32U4 von 16 MHz auf 8 MHz ändern. Was ist der beste Weg dazu ? Kann ich diese Einstellung über die Software ändern ? Oder geht das nur wenn man die Fuse Bits ändert ? Möglicherweise reicht es ja auch, wenn man einen Stromsparmodus einschaltet ? Könnte ich auch einen anderen Bootloader Flashen mit den Einstellungen von einem 8 MHz Board ? Wie macht Ihr das genau und warum ? Vielen Dank im Voraus. Nicole |
|||
02.01.2020, 18:37
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: ATmega von 16 MHz auf 8 MHz ?
Da ich dein Board nicht kennen, kann ich nur vermuten.
Internen Takt verwenden oder Quarz/Resonator tauschen. Warum brauchst du 8 MHz ? Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
02.01.2020, 18:44
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: ATmega von 16 MHz auf 8 MHz ?
Hallo Dieter,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich nutze ein Arduino Micro 5V 16Mhz. Ich hab ein kleines Projekt mit Batterie Betrieb. Jetzt muss ich schauen damit ich so viel Strom wie möglich spare. Darum habe ich mir gedacht die 16 MHz auf 8 MHz zu reduzieren. Somit benötigt der ATmega32U4 nicht mehr so viel Strom. Oder hast du eine bessere Idee für mich ? Vielen Dank Nicole |
|||
02.01.2020, 19:22
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: ATmega von 16 MHz auf 8 MHz ?
Naja.....Ideen gibt es viele, aber da ist dann auch der Aufwand drumherum größer.
Wichtig ist, es darf ein zusätzlicher Verbraucher auf dem Board sein. Keine LED, kein Spannungsregler usw. Um Strom zu sparen, würde ich einen ATtiny einsetzen, aber da fehlen noch Infos von dir. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
02.01.2020, 19:41
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: ATmega von 16 MHz auf 8 MHz ?
Danke für die Infos.
Ich möchte erst einmal bei diesem Board bleiben und es auch verstehen lernen. Deswegen möchte ich keinen ATtiny nutzen. Mir geht es jetzt nur darum um zu lernen, wie das ganze funktioniert. Habe auch schon gelesen das es reicht in der boards.txt die Fuse Bits anzupassen ? Deswegen Frage ich ja, wie ich mit dem geringsten Aufwand Strom sparen kann ? Nicole |
|||
02.01.2020, 19:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2020 19:59 von hotsystems.)
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: ATmega von 16 MHz auf 8 MHz ?
(02.01.2020 19:41)Nicole schrieb: Danke für die Infos. Als Anfänger kann ich das verstehen. Nie zu viel auf einmal ändern. Allerdings reicht das mit den Fuse Bits nicht. Du musst schon bei einer anderen Taktfrequenz auch den Taktgeber, in deinem Fall den Resonator ändern. Bei einem internen Takt geht meist auch bis auf 1 MHz runter. Schau mal im Datenblatt nach, was da geht. Ach die Fuse Bits werden auch geflasht, nicht in der Boards.txt geändert. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
02.01.2020, 20:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2020 20:03 von RolandF.)
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: ATmega von 16 MHz auf 8 MHz ?
(02.01.2020 18:44)Nicole schrieb: ...Somit benötigt der ATmega32U4 nicht mehr so viel Strom.Hallo Nicole, ich mache in der Hausautomatisierung relativ viel mit dem Arduino. Für meine Batteriegetriebene Sensoren verwende ich immer den Pro Mini 3,3 Volt, löte oder breche da die Powerled, und den Spannungsregler (LDO) aus (siehe Bild). Wenn ich dann noch zwischen den Messungen in den Powersave-Modus wechsele, habe ich einen Verbrauch von ca. 10 uA. Grüße Roland Edit:Ich habe nach dem absenden meines Posts erst gelesen, dass Du das Board nicht wechseln willst, dann hat sich mein Post zumindest vorerst für Dich erledigt. |
|||
02.01.2020, 20:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2020 20:37 von Nicole.)
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: ATmega von 16 MHz auf 8 MHz ?
Dieter, du sagst ich muss den Resonator ändern/tauschen.
Das wäre in meinem Fall der 16 MHz Quarz richtig ? Somit müsste ich diesen gegen einen 8 MHz tauschen ? Ich habe mal gelesen, das der 16 MHz auf dem Arduino Board bis 16 MHz geht. Somit müsste man doch die 8 MHz mit diesem Quarz Einstellen können wenn es von - 16 MHz geht. Und kann ich meinen Code nicht so schreiben, das der 16 MHz Quarz der aktuell verbaut ist nicht berücksichtigt wird ? Quasi nur den ATmega32U4 laufen lassen und den 16 MHz Quarz ausblenden. Roland danke auch Dir für deinen Tip und die Infos. Aktuell suche ich eine Lösung um den Stromverbrauch im Normalen Modus zu reduzieren. Der ATmega soll sich nicht ganz schlafen legen. Er soll nur so viel Strom wie möglich sparen wenn er angeschaltet ist. Vielen Dank an alle. Nicole |
|||
|
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Atmega 328p und reset | Hbc | 9 | 1.823 |
20.11.2019 20:35 Letzter Beitrag: Tommy56 |
|
Wie Atmega 328 SMD benutzen | uwe.z | 3 | 1.456 |
13.09.2019 07:13 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
Atmega 328 Sketchl läuft auf UNO3, alleine auf Breadboard nicht | delay | 9 | 2.708 |
02.08.2019 15:03 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
Fehler beim Hochladen auf Atmega 328 | delay | 17 | 3.352 |
30.07.2019 12:33 Letzter Beitrag: Tommy56 |
|
Arduino pro micro mit ATMEGA 32U4, Leonardo kompatibel mit 3,3V | norman1949 | 5 | 5.328 |
16.03.2019 14:30 Letzter Beitrag: MicroBahner |
|
Sketch laden Arduino Pro Mini 5V ATmega 328P | Herberto | 6 | 1.568 |
13.01.2019 14:20 Letzter Beitrag: hotsystems |
|
ATMega 328P Bootloader funktioniert nur 1x | Gelegenheitsbastler | 4 | 2.223 |
08.04.2018 16:09 Letzter Beitrag: Chopp |
|
ATMega reagiert nicht mehr | Andi89 | 0 | 2.127 |
17.04.2015 15:55 Letzter Beitrag: Andi89 |
|
Sketch auf atmega upload | mitch_m | 3 | 2.832 |
24.11.2013 00:41 Letzter Beitrag: burgi650 |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste