433Mhz RX + LED Matrix = Hilfe?!
|
01.12.2019, 12:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2019 12:19 von Till1.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
433Mhz RX + LED Matrix = Hilfe?!
Liebes Forum,
ich habe mich hier angemeldet da ich mit meinem Wissen am Ende bin. Seit drei Tagen hänge ich an der selben Stelle und bin am verzweifeln. Mein Aufbau ist folgender: ein 433Mhz Sender sendet permanent 4-Stellige Werte. Diese Werte werden von einem Arduino Nano empfangen. Wenn der empfangene Wert == 1901 ist soll auf einer 8x8 LED- Matrix (Max7219) eine "1" angezeigt werden. Wird 1902 empfangen eine "2" etc. Eigentlich nicht schwer. Ich empfange die Werte korrekt und gebe auf dem Display mein erstes Zeichen aus. Ab jetzt funktioniert allerdings nichts mehr. Sobald das Display ein Zeichen ausgibt empfange ich keine weiteren Daten mehr. Erst wenn ich das Display deaktiviere (lc.shutdown(0,true)) kommen die Zeichenketten wieder an. Mein Ziel ist es etwas auf dem Display anzeigen zu können und gleichzeitig weiter Werte zu empfangen. Irgendetwas scheint sich da zu behaken... Für eine Idee die zur Ergreifung einer Lösung führt bin ich unendlich dankbar! Till Code: // 433Mhz |
|||
01.12.2019, 12:59
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: 433Mhz RX + LED Matrix = Hilfe?!
Du solltest mal mit dem seriellen Monitor prüfen, ob noch Daten ankommen und wie die aussehen.
Also einfach an verschiedenen Stellen serielle Ausgaben einsetzen. Dein Display und die Library kenne ich nicht, daher dazu einen Hyperlink posten. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
01.12.2019, 17:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2019 17:46 von Till1.)
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: 433Mhz RX + LED Matrix = Hilfe?!
Hey! So eine schnelle Antwort
![]() Mit der seriellen Ausgabe habe ich schon ordentlich rumprobiert. Es ist einfach so, dass bei der Abfrage "rcSwitch.available()" keine Daten mehr kommen sobald ich am Display was ausgebe. Ich hatte schon die Vermutung das es ein Problem ist wenn ich die Displayausgabe in jedem Loop- Durchgang ausführe. Daran liegt es allerdings nicht. Selbst wenn ich eine Displayausgabe einmalig ausführe führt dies dazu, dass über die RCSwitch Library nichts mehr ankommt. Das ist das Display: 8x8 LED-Display Die Display-Library findet man hier: https://github.com/wayoda/LedControl Zur Kommunikation benutze ich folgende Library: https://github.com/sui77/rc-switch Sowohl das Display als auch die Kommunikation funktionieren einzeln sehr gut. Die Probleme treten nur beim Datenempfang auf wenn das Display aktiv ist. |
|||
01.12.2019, 18:15
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: 433Mhz RX + LED Matrix = Hilfe?!
Ok, ich kann keinen "echten" Fehler finden und nur vermuten, dass der IRQ vom 433 MHz-Empfänger mit dem SPI vom Display kollidiert.
Da fällt mir leider nichts zu ein, da ich bisher noch keine Schieberegister verbaut habe. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
01.12.2019, 18:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2019 18:28 von Till1.)
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: 433Mhz RX + LED Matrix = Hilfe?!
Mhhh... danke soweit.
Es ist echt zum verrückt werden... ich bin schon kurz davor einen zweiten Nano daneben zu setzen. Einen für die Ausgabe und einen für die Kommunikation. Aber das kann es doch nicht sein ![]() Außerdem kriege ich dann Platzprobleme. Es handelt sich bei dem Projekt um eine Rotlichsteuerung für ein Live-Kamera- Setting. Also letzendlich leuchtet die Kamera welche gerade geschnitten ist rot auf. Ich hab auch testweise eine andere Library für die LED-Matrix getestet. Aber der selbe Effekt. Display an, Kommunikation aus. Hat sonst jemand noch eine Idee? |
|||
01.12.2019, 18:34
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: 433Mhz RX + LED Matrix = Hilfe?!
Evtl. ein anderes Display mit I2C-Anbindung.
Da bin ich sicher dass es funktioniert. Allerdings muss es auch für dein Problem eine Lösung geben. Einfach mal warten, evtl. meldet sich jemand, der auch mit Schieberegistern Erfahrung hat. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
01.12.2019, 18:40
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: 433Mhz RX + LED Matrix = Hilfe?!
Arduino UNO? Da gehört Pin 10 zu SPI (SS) auch wenn Du ihn nicht benutzt, würde ich ihn nicht am RC-Switch (10,9,8) benutzen.
Probiere da mal anstelle von 10 einen anderen Pin. Nur als Idee. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
01.12.2019, 18:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.12.2019 18:48 von hotsystems.)
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: 433Mhz RX + LED Matrix = Hilfe?!
Das Display wäre eine Alternative.
Edit: Tommy, die Pins sind bei dem TO als SPI, und nicht am RCSwitch. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste