24V Solar SSR-Relay ansteuern
|
17.11.2020, 21:33
Beitrag #9
|
|||
|
|||
RE: 24V Solar SSR-Relay ansteuern
OK?!
über IF - da hab ich direkt noch nicht drüber nachgedacht sorry bin der totaler quereinsteiger habe seit einem jahr nen ardu mit nen total simplen IF sketch laufen top sache!!! vielen dank an den der soetwas jemals erfunden hat.... aber auch nen normales on off relay hängen dran kannst du mir nen tip geben oder etwas vorbereiten wie das mit IF aussehen könnte... etwas abzuändern oder einjustieren geht immer noch aber das rad neu zu erfinden ist auf diesem gebiet nocht nicht so mein ding danke im vorraus Sir T. |
|||
17.11.2020, 21:55
Beitrag #10
|
|||
|
|||
RE: 24V Solar SSR-Relay ansteuern
(17.11.2020 21:11)shrimps schrieb: Upps, habe einen anderen sketch letzten probiert der einfach nur map nutzt y = map(x, 0, 800, 0, 255); und habe mit den bytes rumgespielt aber folgendes problem wie in reference beschrieben ist aufgetreten Beachte, dass die "unteren Grenzen" eines Bereichs größer oder kleiner als die "oberen Grenzen" sein können, sodass die Funktion map() beispielsweise zum Umkehren eines Arrays verwendet werden kann. habe auch mit minus byte probiert egal wie z.b.: > 800 bytes und es hat den output gepulst 0 800 bytes output war OFF < 800 bytes und es hat den output gepulst |
|||
17.11.2020, 22:21
Beitrag #11
|
|||
|
|||
RE: 24V Solar SSR-Relay ansteuern
Moin Tobi,
Ich glaube, der Output wurde nicht gepulst, sondern einfach nur HIGH gesetzt, weil Du mit digitalWrite() gearbeitet hast. Für PWM musst Du mit analogWrite() arbeiten. Ansonsten zu Deiner if-Abfrage: wenn A0 kleiner 800, setze PWM-Ausgang 0; sonst wenn A0 größer 1000, setze PWM-Ausgang 255; sonst setze PWM-Ausgang map(A0, 800, 1000, 0, 255); Gruß Jan |
|||
17.11.2020, 22:55
Beitrag #12
|
|||
|
|||
RE: 24V Solar SSR-Relay ansteuern
Ich habe da nicht die Erfahrung aber schafft das SSR die PWM-Frequenz?
Viele schalten doch erst beim Nulldurchgang ab. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
17.11.2020, 23:03
Beitrag #13
|
|||
|
|||
RE: 24V Solar SSR-Relay ansteuern
(17.11.2020 22:55)Tommy56 schrieb: ... ...und vor allem erst ein. Also Ein SSR das Wechelspannung schaltet mit PWM anzusteuern ist wohl eine absolute Fehlanpassung. Ein DC schaltendes SSR habe ich noch nicht erprobt, hier kommt es wohl auf das an was im Datenblatt als schnellset Schaltfrequenz genannt wird. lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollt dann liest euch bitte diese Anleitung durch. Ich spreche fließend Schwäbisch, Deutsch das Notwendigste und für die Begriffsstutzigen erprobtes Tacheles mit direkten Hinweisen ohne Schnörkel... 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
17.11.2020, 23:08
Beitrag #14
|
|||
|
|||
RE: 24V Solar SSR-Relay ansteuern
Ein DC-SSR ist ein MosFet.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
17.11.2020, 23:16
Beitrag #15
|
|||
|
|||
RE: 24V Solar SSR-Relay ansteuern
(17.11.2020 20:39)Sir Tobi schrieb: .... Also mit Verlaub, aber was soll hier "bytes" als Dimensionsangabe. Der ADC liefert schlicht und ergreifende einen Zahlenwert und zwar beim ATmega Kontroller zwischen 0x0000 und 0x03FF und das ist HEXadezimal - das ist Mikrokontroller Hardware bedingt. Eine Darstellung von 0 bis 1023 ist schon die Umgewandelte Form als Dezimalwert. Und wenn schon Bytes... der Wert 0x03FF wird mit 2 Bytes dargestellt bzw. kann als (unsigned) Integer gespeichert und weiterverarbeitet werden. Also das ist eine einfache Zahl...mehr nicht. Lediglich die Wertigkeit pro Digit richtet sich nach der Referenzspannung Vref die man ja einstellen kann. Bei der üblichen Verwendung von Vcc als Vref ergeben sich so 5V / 1024 = 0,0048828125 V pro Digit. Das ist ganz einfach wenn man es mal kapiert hat. Nur sollten dann auch die 5V stabil sein und nicht aus dem USP Port stammen...aber das steht auf einem anderen Blatt. lgbk An alle Neuankömmlinge hier, wenn ihr Code(Sketch) hier posten wollt dann liest euch bitte diese Anleitung durch. Ich spreche fließend Schwäbisch, Deutsch das Notwendigste und für die Begriffsstutzigen erprobtes Tacheles mit direkten Hinweisen ohne Schnörkel... 1+1 = 10 ![]() ![]() |
|||
18.11.2020, 20:59
Beitrag #16
|
|||
|
|||
RE: 24V Solar SSR-Relay ansteuern
Soweit mein Wissensstand bei 50Hz Wechselstrom:
Sinnvoll ist nur eine Frequenz >= 50 Hz. D.h.: Max alle 20ms kann man schalten. Wer schneller anpulst, weiss nicht, welcher Impuls zum Nulldurchgang führt. Also PWM geht, man sollte nur sinnvolle Grenzwerte einhalten. Ich fahre z.Bsp: 10s Periode mit 1s Minimum, schalte aber erst bei 20% ein und gehe ab 90% auf 100%. Der reine regelwert wird mittels PID ermittelt, dann skaliert und oben erwähnt, optimiert. Ist zwar unnötig genau, aber meine ca. 500l Heizwasser sind i.d.R. auf kleiner 1Grad geregelt... Viel Spaß Shrimps (17.11.2020 23:03)Bitklopfer schrieb:(17.11.2020 22:55)Tommy56 schrieb: ... |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste