12V AC am ESP8266 Messen
|
03.12.2019, 23:58
Beitrag #1
|
|||
|
|||
12V AC am ESP8266 Messen
Hallo,
ich überlege schon den halben Abend, wie ich möglichst einfach den Zustand eines Lichtschalters mit dem ESP8266 ermitteln kann. Der Lichtschalter schaltet 12V AC, mit dem ESP8266 möchte ich nur wissen ob der Schalter geschlossen ist oder nicht.. Meine erste Idee war ein 1:4 Spannungsteiler mit Brückengleichrichter, war dann aber mit der gemeinsamen Masse überfragt. Später bin ich auf Oktokoppler gestoßen und auf Schaltungen mit nur einer Diode.. Habt ihr eine Idee? Viele Grüße |
|||
04.12.2019, 09:24
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: 12V AC am ESP8266 Messen
(03.12.2019 23:58)hyxamp schrieb: Hallo, Für eine saubere und sichere Lösung solltest du das mit einem Gleichrichter und einem Optokoppler machen. Da brauchst du keinen Spannungsteiler, nur einen passenden Vorwiderstand für die Led im Optokoppler. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
04.12.2019, 12:01
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: 12V AC am ESP8266 Messen
Ich würde eher die Diode antiparallel zum Optokoppler schalten und den Vorwiderstand für beide nutzen, so dass keine großen Sperrspannungen am Optokoppler auftreten.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
04.12.2019, 19:24
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: 12V AC am ESP8266 Messen
Vielen Danke für eure Antworten,
ich habe mich ein wenig mit den Optokopplern beschäftigt und es scheint mir auch die beste Möglichkeit zu sein. Auf der Suche nach Dioden und Widerständen ist mir allerdings ein 12V AC Relais in die Hand gefallen. Ich habe es damit probiert und es würde funktionieren. Damit könnte ich mir den Schaltungsaufwand sparen.. Allerdings war es ein Stromstoßrelais. Da nicht nur AN/AUS des Lichtschalters ermittelt werden soll, sondern auch wie lange dieser gedrückt ist, fällt das Stromstoßrelais also aus. Was würde denn aber gegen ein normales 12V AC Relais sprechen? Natürlich macht es Geräusche wenn es anzieht, stört mich aber nicht. Bevor es dann doch eher auf den Optokoppler hinaus läuft, würde ich aber nochmal eine grobe Skizze der Schaltung posten, wenn es okay ist. Nur damit ich in der Bestellung dann nichts vergesse.. Viele Grüße |
|||
04.12.2019, 19:28
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: 12V AC am ESP8266 Messen
Das 12V Relais will auch Gleichspannung, im Gegensatz zum Stromstoßrelais, das mit Wechselspannung arbeiten kann.
Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
04.12.2019, 19:35
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: 12V AC am ESP8266 Messen
Ich gebe mal zu bedenken, dass Du Dir auch darüber Gedanken machen musst, wie Du das Signal vom Optokoppler auswertest.
Durch die Antiparallel-Diode hast Du zwar keine Wechselspannung mehr, aber halt auch keine echte Gleichspannung. Es handelt sich um gepulste Gleichspannung (beim Brückengleichrichter mit 100Hz, mit nur einer Diode 50Hz). Also entweder mit einem RC-Filter glätten oder per Software auswerten. |
|||
04.12.2019, 19:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2019 19:42 von hyxamp.)
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: 12V AC am ESP8266 Messen
Es gibt auch Relais mit einer Nennspannung von 12V AC. Habe jetzt noch nicht richtig recherchiert, aber hier wäre beispielsweise eins:
https://www.conrad.de/de/p/finder-40-61-...03257.html Ich hätte ja wie gesagt auch eins zuhause, welches funktionieren würde (habs ja getestet).. Allerdings ist es eben ein Stromstoßrelais, was mir in meinem Anwendungsfall nicht weiterhilft. @Grohan: Genau, Brückengleichrichter mit RC-Filter zum glätten. So hatte ich es vor, bis ich das Relais im Keller gefunden und mich gefragt habe, ob es nicht die einfachere Alternative wäre. Würde ich mir jedenfalls den Schaltungsaufwand sparen. |
|||
04.12.2019, 19:46
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: 12V AC am ESP8266 Messen
Ok, die kannte ich noch nicht. Aber warum willst Du ein mechanisch arbeitendes Teil nehmen (Verschleiß, Geräusch, Lebensdauer), wenn Du problemlos mit einer elektronischen Lösung hin kommst?
12V -- Widerstand -- (A) (B) -- GND Zwischen (A) und (B) Optokoppler (A) Kathode (B) Anode Diode (A) Anode (B) Kathode So dass immer eine der beiden Dioden (LED im Optokoppler und Diode) leitet. Der Vorwiderstant bestimmt sich nach dem Optokoppler, die Diode kann jeder Kleinsignaltyp für 20 mA sein. Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste