Überdimensioniertes Netzteil
|
03.01.2019, 19:42
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Überdimensioniertes Netzteil
Hallo zusammen!
Erstmal möchte ich sagen dass ich nichts in Richtung Programmierung gelernt habe, deshalb keine Programmierkenntnisse, aber ich bin lernwillig und hoffe auf eure Geduld und Unterstützung bei meinem Projekt! ![]() Ich bin dabei mir einen gemauerten Smoker zu bauen mit einem selbstgebauten Pelletsbrenner! Die komplette Steuerung von Förderschnecke, Lüfter usw. möchte ich mit dem Arduino realisieren, wo ich auch schon ein ganzes Stück gekommen bin dank sehr viel lesen und Hilfe aus dem Netz! Trotzdem habe ich jetzt einige Fragen an euch! Und zwar geht's erstmal um die Stromversorgung, ich weiß, wurde hier schon viel diskutiert und erklärt und ich habe mich eigentlich schon entschieden den Arduino über VIN mit Strom zu versorgen! Mir geht es nur darum ob ich mein bestimmtes Netzteil verwenden kann oder besser nicht! Ich habe nämlich noch ein altes Computernnetzteil rumliegen, allerdings hat das eine Maximalleistung von 350Watt ![]() Am Arduino werden eigentlich nur einige Potis und Schalter ausgewertet und das ein oder andere Relais angesteuert, also ist das Netzteil natürlich komplett überdimensioniert! Ich habe immer wieder gelesen daß in dem Fall der Wirkunksgrad schlechter wird, aber was genau bedeutet das? Ist das Netzteil also total unbrauchbar für meinen Zweck, was sagt ihr? Vielen Dank erstmal |
|||
03.01.2019, 19:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.01.2019 19:55 von Franz54.)
Beitrag #2
|
|||
|
|||
RE: Überdimensioniertes Netzteil
Also ich habe ein ATX Netzteil bei mir am Basteltisch in Betrieb. Das Ding hat 5 Volt mit 30 Ampere und 12 Volt mit ich glaube 20 Ampere und 3,3 Volt mit etwa 25 Ampere.
![]() Aber ich will einfach testweise anschließen können was ich will, ohne Stromengpässe zu bekommen. Also keine Fehler durch zusamenbrechendes Netzteil zu bekommen. In deinem Fall wäre mir das zu mächtig. Das hört sich nach 5 Volt und 2-3 Ampere an. Also ein Steckernetzgerät für ein paar Euro. Das würde ich in deinem Fall vorziehen. Franz https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
03.01.2019, 20:00
Beitrag #3
|
|||
|
|||
RE: Überdimensioniertes Netzteil
In der Tat ist das PC-Netzteil überdimensioniert.
Ein kleines 9Volt Steckernetzteil am Vin-Pin sollte reichen. Du kannst auch ein 5 Volt Netzteil verwenden und am 5Volt-Pin anschließen. Es kommt auf die gesamte Schaltung an, die du versorgen möchtest. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
03.01.2019, 21:10
Beitrag #4
|
|||
|
|||
RE: Überdimensioniertes Netzteil
Danke für die Tipps!
Also ich weiß jetzt nicht genau was ich wirklich an der Schaltung beachten muss! Ich arbeite mit dem Mega2560, mit dem 2 oder 3 Relais angesteuert werden um 220Volt zu schalten, ein Mosfet um die Lüftergeschwindigkeit zu regeln, einige k-type thermoelemente und potis werden ausgelesen und deren Werte an ein Nextion-Display übertragen! Dann werden noch 3 Schalter ausgelesen um gewisse Betriebszustände abzufragen! Alle Verbraucher werden extern mit Strom versorgt, natürlich sollte das dann über das selbe Netzteil laufen, falls notwendig für verschiedene Spannungen dann halt mit einem kleinen Spannungsregler aus dem Netz! Da für die Verbraucher verschiedene Spannungen vorausgesetzt sind wäre das PC-Netzteil natürlich ideal, aber dann wäre wohl ein solches besser: https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-g...=4959&&r=1 |
|||
03.01.2019, 22:03
Beitrag #5
|
|||
|
|||
RE: Überdimensioniertes Netzteil
Das Netzteil ist dafür geeignet.
Kurz noch zu den Relais. Verwende dazu bitte nicht die billigen Dinger die für den Arduino angeboten werden. Die sind meist nicht für 230 Volt geeignet, da besteht durchaus Lebensgefahr. Gruß Dieter I2C = weniger ist mehr: weniger Kabel, mehr Probleme. ![]() |
|||
03.01.2019, 22:05
Beitrag #6
|
|||
|
|||
RE: Überdimensioniertes Netzteil
Ja, der Lüfter wird nicht mit 5 Volt laufen, sondern eher mit 12 Volt. Dann brauchst du natürlich ein Netzteil mit 5 + 12 Volt. Oder eines mit 12 Volt und nen DC/DC Regler, mit dem du die 5 Volt aus den 12 Volt machst. Aber da würde ich wohl dann das 5+12 Volt Netzteil nehmen.
Franz https://www.youtube.com/watch?v=Fnzn85oWM_Q Hier was zum Thema Deutsche Politik ![]() Und hier zum Thema richtige Politik ![]() |
|||
04.01.2019, 10:06
Beitrag #7
|
|||
|
|||
RE: Überdimensioniertes Netzteil
Ok, danke erstmal!
Für die Schaltung der 220V habe ich 2 SSR-Relais gekauft, für einen 24V-Verbraucher sollten die billigen Relais wohl reichen oder? https://de.aliexpress.com/item/1pcs-4-ch...4c4dm43adU SSR-Relais habe ich die hier : https://www.ebay.de/itm/SSR-25DA-SSR-40D...ect=mobile |
|||
04.01.2019, 10:51
Beitrag #8
|
|||
|
|||
RE: Überdimensioniertes Netzteil
(04.01.2019 10:06)schulz schrieb: für einen 24V-Verbraucher sollten die billigen Relais wohl reichen oder?Wenn es 24V DC sind, wäre ein Logiklevel-MOSFET evtl. besser. (keine bewegten Teile) Gruß Tommy "Wer den schnellen Erfolg sucht, sollte nicht programmieren, sondern Holz hacken." (Quelle unbekannt) |
|||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste